Ein Dachschild mit der Aufschrift «Fahrschule» ist auf einem Fahrschulauto befestigt. (Foto: picture alliance/dpa | Swen Pförtner)

Hohe Durchfallquoten beim Führerschein – wo hakt es?

Martina Kind   14.01.2023 | 11:00 Uhr

Im Saarland fallen vergleichsweise viele Fahrschüler durch ihre Prüfung, sei es die theoretische oder die praktische. Aber auch deutschlandweit steigen die Durchfallquoten. Der saarländische Fahrlehrerverband und der TÜV Rheinland haben unterschiedliche Erklärungen dafür.

Einen Führerschein wollen nach wie vor viele junge Menschen in Deutschland haben. Das zeigen aktuelle Berechnungen des TÜV-Verbandes, wonach die Zahl der Fahrprüfungen in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres auf ein Rekordniveau gestiegen ist. Gleichzeitig erhöht sich auch die Durchfallquote, und zwar sowohl für die theoretische als auch die praktische Prüfung.

Darum fallen viele saarländische Fahrschüler durch die Prüfungen
Audio [SR 3, (c) SR, 14.01.2023, Länge: 00:41 Min.]
Darum fallen viele saarländische Fahrschüler durch die Prüfungen

Praktische Prüfung: Mehr als jeder Dritte im Saarland fällt durch

Während nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in der gesamten Bundesrepublik 2012 nur 28,9 Prozent an der theoretischen Prüfung scheiterten, waren es 2021 bereits 36,7. Nicht ganz so drastisch sieht es bei der praktischen Prüfung aus: Die Zahl derer, die es nicht schafften, stieg von 26 Prozent im Jahr 2012 auf 29,7 Prozent im Jahr 2021.

Im Saarland ist die Lage nicht besser. Im bundesweiten Vergleich rangierte es 2021 mit einer Durchfallquote von 37 Prozent bei der praktischen Prüfung sogar auf dem vierten Platz – nur in Berlin (38,3 Prozent), Bremen (39,4 Prozent) und Hamburg (45 Prozent) gingen noch mehr Prüflinge ohne Führerschein wieder nach Hause. Vergleicht man die vergangenen fünf Jahre, fällt jedoch auf, dass sich die Durchfallquoten im Saarland nicht erst seit Kurzem auf einem hohen Niveau befinden.

Durchfallquote bei Fahrprüfungen im Saarland

Strengere Regeln, weniger Aufmerksamkeit

Woran das liegt, kann Alexander Schneider vom TÜV Rheinland auf SR-Anfrage nur vermuten. So könne ein Grund sein, dass viele junge Menschen heute weniger aktive und passive Erfahrung im Straßenverkehr hätten. Statt schon früh selbst als Verkehrsteilnehmer mit dem eigenem Fahrrad unterwegs zu sein, ließen sie sich häufiger von ihren Eltern fahren. "Und während der Fahrt im "Elterntaxi" oder in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen sie ihr Smartphone und achten nicht auf den Verkehr oder die Verkehrsregeln."

Darüber hinaus beobachte der TÜV eine abnehmende Konzentrationsfähigkeit bei den jungen Menschen. "Zugleich scheint das Thema „Durchfallen“ weniger tabuisiert zu sein als früher, nach dem Motto: Ich probier’s einfach mal, auch wenn ich eigentlich noch nicht richtig vorbereitet bin".

Für die Jahrgänge 1959 bis 1964
Frist für den Führerschein-Umtausch endet am 19. Januar
Rund 43 Millionen Führerscheine in Deutschland müssen bis 2033 umgetauscht werden. Wer bis wann seinen Führerschein umtauschen muss, ist nach Jahrgängen geregelt. Jetzt sind die Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964, die noch einen Papierführerschein haben, an der Reihe.

Sprachbarrieren bei Geflüchteten

Der Vorsitzende des saarländischen Fahrlehrerverbands, Detlef Mühlast, liefert noch weitere mögliche Erklärungen. Demnach geht er davon aus, dass auch die hohen Zahlen an Geflüchteten im Saarland eine Rolle spielen. "Entscheidend dürften dabei sprachliche Hürden sein." Darüber hinaus können die Verkehrsregeln in Deutschland zum Teil erheblich von denen im Herkunftsland abweichen – sich hier im Straßenverkehr zurechtzufinden, wird so zur Herausforderung, selbst wenn man eigentlich mit einem Führerschein im Gepäck gekommen ist.

Dieser muss meist auch sechs Monate nach Wohnsitzbegründung umgeschrieben werden, wenn man nicht aus einem EU- oder EWR-Mitgliedsstaat stammt. Ansonsten erlischt die Fahrerlaubnis. Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder Irak beispielsweise müssen die theoretische und praktische Führerscheinprüfung also noch einmal in Deutschland ablegen und bestehen. Fahrstunden sind dafür allerdings nicht unbedingt nötig. Für ukrainische Geflüchtete gilt aktuell eine Sonderregelung: Ihre Führerscheine werden noch bis zum 23. Feburar europaweit anerkannt.

Tatsächlich zeigt sich Mühlasts Einschätzung auch in den Daten des KBA. Danach fällt mehr als die Hälfte der ausländischen Fahrschülerinnen und Fahrschüler im Saarland bei der praktischen Prüfung zur Anerkennung ihrer Fahrerlaubnis durch, 2021 waren es sogar knapp 60 Prozent. Die Durchfallquoten bei der theoretischen Prüfung schwanken dagegen seit 2016 zwischen 34 und knapp 44 Prozent.

Herausforderung für die Kommunen
Mehr als 17.000 Geflüchtete im Saarland

Verkehrsteilnehmende rüder geworden

Mühlast beobachtet zudem ein verändertes Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden, das für Fahranfängerinnen und -anfänger mitunter überfordernd oder irritierend sein könne und sie im Ernstfall womöglich zu falschen Entscheidungen bewege. So hielten sich zunehmend weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer selbst an Verkehrsregeln oder fielen durch rücksichtsloses Verhalten auf. "Das wird sicherlich schon jeder selbst beobachtet haben. Am Kreisel beispielsweise blinken immer weniger Autofahrerinnen und Autofahrer, wenn sie ausfahren."

Letztlich könne es auch am hohen Stress liegen, dem junge Menschen dieser Tage ausgesetzt sind, so Mühlast. "Ich würde schon sagen, dass der gesellschaftliche Druck und die Erwartungen zugenommen haben." Neben dem Stress in der Schule, bisweilen der Vorbereitung für den Bildungsabschluss auch noch die Führerscheinprüfung unterzubringen, könne zermürbend sein.

Neue Zahlen im April

Interessant dürften auch die noch nicht veröffentlichten Durchfallquoten für 2022 werden. So hat sich seit dem 1. Januar 2021 die Prüfungszeit von 45 auf 55 Minuten verlängert. "Diese Verlängerung der hochkonzentrierten Prüfungssituation ist für Prüflinge eine zusätzliche Herausforderung", sagt Schneider vom TÜV Rheinland.

Zugleich sei ein elektronisches Prüfprotokoll eingeführt worden, welches eine differenziertere Bewertung der Fahrfertigkeiten ermögliche. "Dabei werden an einige Fahrfertigkeiten strengere Maßstäbe angelegt als zuvor." Voraussichtlich im April legt das KBA aktuellere Zahlen vor.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 14.01.2023 berichtet.


Der ADAC hat einen Flyer für Geflüchtete in Deutschland bereitgestellt, der die wichtigsten Verkehrsregeln und -zeichen zusammenfasst.

Weitere Themen im Saarland

Protest für Arbeitsplätze
Ford-Beschäftigte hüllen Bergehalde in roten Rauch
Etwa 300 Menschen haben am Samstag für den Erhalt der Arbeitsplätze bei Ford in Saarlouis demonstriert. Mit bengalischen Feuern wollte die Gewerkschaft IG Metall auf der Ensdorfer Halde ein Zeichen setzen. Sie gibt den Kampf um die Jobs nicht auf.

Hinweisportal eingerichtet
Festnahme nach Überfall auf Geldtransporter
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis sind mehrere Personen festgenommen worden. Das bestätigte die Polizei dem SR. Die Polizei hat inzwischen auch ein Hinweisportal eingerichtet, in dem Zeugen Fotos und Videos hochladen können.

"Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche"
Herausfordende Dreharbeiten beim Einblick in die Sterneküche
Mehr als 500.000 Mediatheks-Nutzer haben mit der SR-Erfolgsserie "Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche", die online abrufbar ist, einen Blick hinter die Kulissen der Sternegastronomie geworfen. Wie aufwändig die Dreharbeiten waren, erzählt der Autor Christoph Heymann.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja