Blick durch die vom Regen nasse Autoscheibe auf einen Baum am Straßenrand.  (Foto: picture alliance/dpa | Patrick Pleul)

Niederschlagssoll für Januar im Saarland schon fast erreicht

  17.01.2023 | 12:02 Uhr

In den vergangenen Tagen hat es viel geregnet im Saarland – 88 Prozent der für Januar üblichen Regenmenge wurde dadurch bereits in der ersten Monatshälfte erreicht. Ein Ende des nassen Wetters ist erst ab Ende kommender Woche in Sicht.

Die Pegel der Flüsse und Bäche im Saarland sind wegen der jüngsten Niederschläge nach wie vor hoch. An einigen Flüssen wie der Nahe in Nohfelden, der Blies in Alsfassen und Blieskastel und dem Schwarzbach in Einöd gilt noch die Hochwassermeldestufe eins.

Ein weiterer Anstieg wird allerdings nicht erwartet. Vielerorts stagnieren die Pegel oder sinken bereits wieder. Auf der Internetseite des Landesamtes kann man sich über die aktuelle Hochwasserlage informieren. Auf SR.de finden Sie hier neben dem Wetterbericht die aktuellen Pegelstände, außerdem im Saartext auf Tafel 165.

Niederschlagssoll für Januar schon fast erreicht

2023 startete mit viel Regen im Saarland: In der ersten Monatshälfte wurde bereits 88 Prozent der für Januar üblichen Regenmenge erreicht. Nach Angaben des ARD-Wetterzentrums wurden in Saarbrücken bisher 67 Liter pro Quadratmeter registriert.

Alleine Ende vergangener Woche waren innerhalb von drei Tagen rund 30 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Dieser Wert sei an fast allen saarländischen Messstationen erreicht worden. Teils wurde er auch übertroffen: So gingen am Bostalsee und in Weiskirchen rund 44 Liter Regen pro Quadratmeter binnen drei Tagen nieder, in Tholey 42 und in Losheim 40.

Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz
Im Hochwassermeldezentrum
Wie arbeitet das Hochwassermeldezentrum? Und wie genau werden die Pegel berechnet, das hat sich SR Reporter Oliver Buchholz angeschaut.

Mit einem Übergang zu trockenerem, aber deutlich kühlerem Wetter rechnen die Meteorologen erst am kommenden Freitag.

Aktueller Wetterbericht


Weitere Themen im Saarland

Selbstdiagnosen bei Krankheiten
„Dr. Google“ wird oft befragt – hilft aber selten
Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheitssymptomen sucht mehr als die Hälfte der Deutschen erst einmal im Netz nach möglichen Diagnosen. Mediziner sind davon wenig begeistert. Hausärzteverband und Ärztekammer im Saarland sehen die Sache jedoch pragmatisch.
Projekt läuft bis 2025
Nabu will Senioren als Kita-Naturbotschafter ausbilden
Kindern die heimischen Tiere und Pflanzen näherbringen: Das ist eines der Ziele des Projekts "Kita-Naturbotschafter". Dafür sucht der Naturschutzbund im Saarland Senioren und Seniorinnen, die sich zu Naturbotschaftern ausbilden lassen möchten. Sie sollen dann ihr Wissen in Kitas weitergeben.
Verbrauch nur minimal unter Durchschnitt
Kaum Gaseinsparungen im Saarland im Dezember
Das Gasverbrauch im Saarland lag im Dezember nahezu auf dem Niveau der Vorjahre. Da insbesondere in der zweiten Monatshälfte die Gasspeicher aber wieder etwas aufgefüllt werden konnten, befürchtet die Bundesnetzagentur diesen Winter keine Mangellage mehr.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja