Leere Gleise im Bahnhof Kaiserslautern (Foto: IMAGO / Werner Schmitt)

Herrenloser Koffer in Bahn aus Homburg sorgt für Polizeieinsatz

  16.04.2023 | 13:43 Uhr

Ein herrenloser Koffer hat am Sonntagmorgen am Hauptbahnhof Kaiserslautern einen Sprengstoffalarm ausgelöst. Der blaue Trolley war in einer Regionalbahn aus Homburg gefunden worden. Statt Sprengstoff fanden die Beamten schließlich einen harmloseren Inhalt darin.

Am Sonntagmorgen wurde die Bundespolizei am Hauptbanhof in Kaiserslautern alarmiert: In der Regionalbahn RB 70 aus Homburg war ein herrenloser Koffer gefunden worden.

Sprengstoffhund untersuchte Trolley

Daraufhin wurden mehrere Gleise des Bahnhofs für rund eineinhalb Stunden gesperrt. Der betroffene Zug wurde geräumt und der Koffer untersucht. Nach Polizeiangaben wurde dazu ein Sprengstoffhund hinzugezogen.

Weil der Hund keinen Sprengstoff anzeigte, wurde der blaue Trolley schließlich geöffnet. Darin befand sich ein in Styropor verpackter Synthesizer. Der Koffer wurde dem Fundbüro der Deutschen Bahn übergeben.

Deutliche Verspätungen

Durch die Sperrung der Gleise kam es auch bei acht anderen Zügen zu teilweise deutlichen Verspätungen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.04.2023 berichtet.


Weitere Meldungen im Saarland:

In der Nacht auf Sonntag
Drei jugendliche Einbrecher in Marpingen erwischt
In Marpingen hat die Polizei in der Nacht auf Sonntag drei Jugendliche festgenommen, die offenbar auf einer Einbruchstour unterwegs waren. Die 15 und 17 Jahre alten Täter hatten Einbruchswerkzeug und eine Schreckschusswaffe dabei.

Anpassung der Temperaturen
Saarbrücker Bäder jetzt wieder wärmer
In den Saarbrücker Bädern ist das Schwimmen seit Sonntag wieder bei angenehmeren Wassertemperaturen möglich: Die Bäder in Fechingen, Altenkessel und Dudweiler heben die Temperatur in den Becken um zwei Grad. Energie einsparen will man aber trotzdem auch in Zukunft.

Anteil soll gesteigert werden
Fast jeder fünfte Neubau im Saarland ist ein Holzhaus
Im Saarland wird aktuell knapp jeder fünfte Neubau aus Holz gebaut. Wenn es nach den Agrarministern der Länder geht, soll dieser Anteil möglichst rasch auf 30 Prozent wachsen - aus Klimaschutzgründen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja