Hans Kiefer besteigt Kilimandscharo (Foto: SR)

Wie ein 75-Jähriger den Kilimandscharo bestieg

Thomas Braml / Onlinefassung: Kasia Hummel   26.03.2023 | 10:17 Uhr

Fast 40 Jahre arbeitete Hans Kiefer im Schichtdienst bei einem Autohersteller. Seit er in Rente ist, zieht es ihn in die Natur. Im vergangenen Jahr bestieg der Rentner aus Wadgassen nach langer und intensiver Vorbereitung den Kilimandscharo.

Nahezu täglich die Bergehalde Duhamel hoch – das war das Trainingsrevier von Hans Kiefer. Mit  75 bestieg der Saarländer aus Wadgassen vor einem Jahr den Kilimandscharo. Mit 5895 Meter ist es der höchste Berg Afrikas.

Die Schnapsidee eines verrückten Rentners? „Ich muss gestehen, es war eigentlich eine Idee von meinem Töchterchen. Ich wollte sie nicht alleine nach Tansania lassen.“

In sieben Tagen hoch zum Gipfel

Also packten sie es gemeinsam an. Rund 7000 Flugkilometer liegen zwischen der Heimat und dem Kilimandscharo in Tansania. Der Plan: Auf der Machame-Route wollten sie in sieben Tagen hoch zum Gipfel.

Der Weg ist 63 Kilometer lang, bei durchschnittlich 15 Prozent Steigung. Es geht durch mehrere Klimazonen – vom feucht heißen Urwald bis zum eiskalten, vulkanischen Gipfel.

Lange und intensive Vorbereitung

Ein Jahr lang haben sie sich akribisch vorbereitet – vor allem auf die Höhe. Kiefers Tochter Jessica und ihr Lebensgefährte Yves taten dies zuhause und Hans Kiefer am steilen Aufstieg der Halde Duhamel. Der schien wie gemacht für die optimale Vorbereitung.

Die steile Passage habe ungefähr die Steigung vom Basislager bis hoch zum Gipfel, erklärt Kiefer. „Ich habe beim Training oft bis zu 13 Mal die steile Steigung geschafft."

Insgesamt 15 Träger und zwei Bergführer haben die Drei auf ihrer Expedition begleitet. Die Rundumversorgung hatte ihren Preis: knapp 4000 Euro pro Person, einschließlich Flug und Zeltunterbringung während des Auf- und Abstiegs.

Kilimandscharo mit 75
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 24.03.2023, Länge: 05:15 Min.]
Kilimandscharo mit 75
Hans Kiefer aus Wadgassen ist Rentner und bestieg im vergangenen Jahr den höchsten Berg Afrikas – mit dabei seine Tochter und deren Lebensgefährte. Über die Anstrengungen zuvor und das Erlebnis Kilimandscharo, erzählt unser Film.

Schwierige Bedingungen in der Höhe

Es war kein Spaziergang. Aber die intensive Vorbereitung hat sich ausgezahlt. "Mein Papa ist unwahrscheinlich offen, glücklich und lebensbejahend", beschreibt Jessica ihren Vater.

Dabei hat der ehemalige Maschinenschlosser keine leichte Zeit hinter sich: Er trotzte einer Krebserkrankung, ließ sich seine Abenteuerlust aber nicht nehmen. Der Kilimandscharo kam ihm gerade recht. Er scheute weder das wechselhafte Wetter, noch Hitze oder Kälte.

Die letzte Etappe war eine Tortur. Um 23.00 Uhr machten sie sich auf den Weg. Bei -10 Grad wehte auf knapp 6000 Meter Höhe ein eiskalter Wind. Belohnt wurden sie mit einem spektakulären Sonnenaufgang auf dem Gipfel – am Ziel ihrer Träume.

„Der Abstieg das war die Hölle“

Es folgte der Abstieg auf 3100 Meter – weitere 13 Stunden lang. „Der Abstieg war die Hölle“, erinnert sich der Rentner. Voller Euphorie habe er während des Abstiegs aber gar nicht so viel davon gemerkt. „Die Schmerzen kamen erst später.“

Nach dem Kilimandscharo steht für Hans Kiefer die nächste Herausforderung an. "Mein nächstes Ziel ist eine tolle Fahrradtour mit meinem Kollegen Rolf aus Differten nach Rom und zurück."

Über dieses Thema hat auch die Sendung "Wir im Saarland - Saar nur" am 24.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Unheilbare Krankheit
Endometriose betrifft Millionen Frauen – und ist trotzdem kaum erforscht
Endometriose ist eine chronische, sehr schmerzhafte Erkrankung, die viele Frauen betrifft. Was sie auslöst, ist noch unklar. Das zu wissen, wäre allerdings extrem wichtig, um Betroffene gezielter behandeln zu können. Dafür braucht es aber intensive Forschungsarbeit – bisher ist die ausgeblieben. Doch warum ist das so?

Studierende bearbeiteten Thema "Grenzen"
Deutsch-ukrainisches Multimedia-Projekt mit Hochschulpreis ausgezeichnet
Ein deutsch-ukrainisches Team mit Dozenten der Saar-Universität und einer Partnerhochschule in der Ukraine ist für ein Multimediaprojekt mit dem Hochschulpreis 2022 ausgezeichnet worden. Das Projekt entstand noch vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine.

Gesetzeslage bei Fehlgeburten
Kein Mutterschutz für Frauen, die ihr Kind früh verlieren?
Fehlgeburten scheinen in unserer Gesellschaft kaum vorzukommen. De facto passieren sie aber ständig. Dass über das Thema derart geschwiegen wird, macht es für Frauen noch schwerer, die Situation auszuhalten und das Erlebte zu verarbeiten. Dazu trägt bei, dass sie nach einer Fehlgeburt keinen Anspruch auf Mutterschutz haben – sie müssen unter Umständen also am Folgetag wieder zur Arbeit gehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja