Ein Justizbediensteter führt einen Ageklagten an Handfesseln zu seinem Platz im Gerichtssaal (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Pool | Harald Tittel)

Hohe Haftstrafen im Trierer DarkMarket-Prozess

  02.12.2022 | 15:06 Uhr

Das Landgericht Trier hat ein australisches Paar zu hohen Haftstrafen verurteilt, weil es im Internet einen Marktplatz für Drogen betrieben hat. Auf die Spur des Paares kamen die Beamten bei den Ermittlungen im Fall des "Cyberbunkers" von Traben-Trarbach.

Der Betreiber des illegalen Online-Marktplatzes "DarkMarket" ist in Trier zu einer Haftstrafe von neun Jahren verurteilt worden. Seine Ehefrau muss für fünf Jahre ins Gefängnis.

Server des Cyberbunkers genutzt

Das australische Paar soll über Jahre den "DarkMarket" betrieben haben. Dort konnten rund eine halbe Million Kunden unter anderem mit Drogen, Falschgeld und gestohlenen Kreditkarten handeln. Betrieben wurde die Plattform auch mit Hilfe von Servern aus dem sogenannten "Cyberbunker" in Traben-Trarbach.

In einem ehemaligen Bundeswehrbunker hatte eine Gruppe von Personen ein geheimes Daten- und Rechenzentrum für kriminelle Kunden betrieben. Sie waren bereits vor einem Jahr zu Haftstrafen verurteilt worden.


Weitere Meldungen im Saarland

Produktion von grünem Stahl
Stahlindustrie will im Saarland 3,5 Milliarden Euro investieren
Mit insgesamt 3,5 Milliarden Euro will die saarländische Stahlindustrie den Transformationsprozess hin zu CO2-armem, grünem Stahl angehen. Ministerpräsidentin Rehlinger spricht von einem Meilenstein. Allerdings sind dafür Fördermittel von Land, Bund und der EU nötig.

Diebstahl in Saarbrücker Fußgängerzone
Jesuskind aus Weihnachtskrippe geklaut
In der Saarbrücker Fußgängerzone wurde das Jesuskind geklaut. Die Organisatoren, die die Weihnachtskrippe seit Jahren aufstellen, sind verärgert. Erst vor zwei Jahren seien die Figuren der Krippe aufwändig restauriert worden.

Rücknahme des Einspruchs
Welker wegen illegalen Waffenbesitzes verurteilt
Der freigestellte Geschäftsführer der Saarbrücker Wirtschaftsförderungsgesellschaft GIU, Martin Welker, ist rechtskräftig wegen illegalen Waffenbesitzes verurteilt. Welker hat nach Auskunft des Amtsgerichts Neunkirchen in der vergangenen Nacht seinen Einspruch gegen einen zuvor erlassenen Strafbefehl zurückgezogen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja