Ein magentafarbenes Netzwerkkabel der Telekom steckt in einem Notebook (Foto: picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpa | Rolf Vennenbernd)

Rehlingen-Siersburg verärgert über wochenlange Telekom-Störung

  03.12.2022 | 11:24 Uhr

Regelmäßig kommt es in verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde Rehlingen-Siersburg zu Störungen im Netz der Telekom. Allmählich weiß sich der Bürgermeister nicht mehr zu helfen. Bis das Problem gelöst ist, vergehen meist Wochen. Denn immer wieder verschiebt die Telekom bereits zugesagte Reparaturtermine.

Bereits seit Mitte November müssen die Bewohnerinnen und Bewohner von Gerlfangen, einem Ortsteil der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, wegen einer Telekom-Störung ohne Festnetz und Internet auskommen. Eigentlich hätte diese am Freitag behoben werden sollen. Am selben Tag aber habe die Telekom ohne Angaben von Gründen mitgeteilt, dass daraus nun doch nichts werde – man könne sich frühestens am 19. Dezember um das Problem kümmern.

"Wir fühlen uns von der Telekom im Stich gelassen"
Audio [SR 3, Eva Lippold, 05.12.2022, Länge: 03:11 Min.]
"Wir fühlen uns von der Telekom im Stich gelassen"

Immer wieder Störungen in der Gemeinde

So schildert es der Bürgermeister von Rehlingen-Siersburg, Joshua Pawlak (SPD). Er ist sauer. Denn es sei nicht das erste Mal, dass es in seiner Gemeinde zu Störungen im Netz der Deutschen Telekom komme. "Seit 2 Wochen treten nochmals vermehrt Störungen in fast allen Gemeindebezirken auf", beklagt Pawlak. In Niedaltdorf seien 30 Haushalte sogar mehr als sechs Wochen lang von Telefon- und Internetausfällen betroffen gewesen, nachdem beim Ausbau des Glasfasernetzes eine Telekom-Leitung beschädigt worden war.

"Das war nicht nur für diejenigen, die im Homeoffice arbeiten oder die ein Gewerbe betreiben, problematisch. Einige ältere Anwohnerinnen und Anwohner hätten im Ernstfall auch ihren Notfallknopf nicht nutzen können", sagt Pawlak. Zwar funktioniert inzwischen wieder alles in Niedaltdorf, doch habe sich das Problem nun nach Gerlfangen verlagert. Wieder einmal sei der Grund eine bei Bauarbeiten beschädigte Leitung, wieder einmal deute sich keine schnelle Lösung an.

"Zustand so langsam eine Frechheit"

Von der Telekom fühlt sich Pawlak hingehalten. "Der Zustand ist so langsam eine Frechheit. Zugesagte Reparaturtermine werden nicht eingehalten, die Telekom fühlt sich nicht zuständig und vertröstet immer wieder Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung“. So sei etwa auch eine Anfrage der Gemeindebauverwaltung bei der Telekom, weshalb die Reparatur der beschädigten Leitung nun doch nicht wie geplant am 2. Dezember stattfinden könne, unbeantwortet geblieben.

In der kommenden Woche wolle die Gemeindeverwaltung erneut mit der Telekom in Kontakt treten und Druck aufbauen. "Sonst stehen die Leute am Ende noch an Weihnachten ohne Telefon und Internet da", befürchtet Pawlak.


Weitere Meldungen im Saarland

"Wir frieren nicht für eure Profite"
1200 Menschen demonstrieren für soziale Gerechtigkeit
In der Innenstadt von Saarbrücken haben am Samstag rund 1200 Menschen für mehr soziale Gerechtigkeit demonstriert. Unter dem Motto „Nicht mit uns – wir frieren nicht für eure Profite“ forderten die Demo-Teilnehmer mehr Solidarität mit den Schwächeren.

Preiserhöhungen zum Jahreswechsel
Saarbrücker Bäder bis zu 80 Cent teurer
Zum Jahreswechsel steigen die Eintrittspreise der Saarbrücker Bäder um bis zu 80 Cent. Grund dafür sind die gestiegenen Energiepreise in Folge des Ukrainekriegs. Auch das Schwimmen in St. Ingbert soll teurer werden. Andere Saar-Schwimmbäder wollen ihre Preise halten.

Berechnung des Statistischen Bundesamts
Bevölkerung im Saarland wird wohl weiter sinken
Auch bei anhaltend starker Zuwanderung wird die Bevölkerung im Saarland - anders als im Bundestrend - voraussichtlich weiter sinken. Bundesweit könnte die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2070 hingegen auf 90 Millionen anwachsen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja