Saarlouis feiert 100. Geburtstag von Auschwitz-Überlebender Esther Bejarano

Saarlouis feiert 100. Geburtstag von Esther Bejarano

  15.12.2024 | 08:35 Uhr

Esther Bejarano war Auschwitz-Überlebende, später engagierte sie sich gegen Rassismus und kämpfte gegen das Vergessen. Heute wäre die gebürtige Saarlouiserin 100 Jahre alt geworden. Die Stadt veranstaltet aus diesem Anlass im Esther-Bejarano-Haus eine öffentliche Geburtstagsfeier.

"Gegen das Vergessen" gilt als einer der Leitsätze von Esther Bejarano. Die 1924 in Saarlouis geborene jüdische Frau überlebte die Zeit des Nationalsozialismus und das Konzentrationslager Auschwitz. Sie wurde anschließend Friedenskämpferin und setzte sich gegen Rechtsextremismus ein – und dafür, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät.

Am 15. Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden. Damit auch sie selbst und ihre Taten in Erinnerung bleiben, veranstaltet die Stadt Saarlouis im Esther-Bejarano-Haus in der Holtzendorffer Straße 2 an diesem Tag ab 15.00 Uhr eine Geburtstagsfeier. Auch die Bevölkerung ist eingeladen.

Video [aktueller bericht, 10.12.2024, Länge: 2:50 Min.]
Saarlouis feiert 100. Geburtstag von Esther Bejarano

Rückblick auf das Leben von Esther Bejarano

Als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, wurde Bejarano als junge Frau zunächst in ein Zwangsarbeiterlager gebracht, dann nach Auschwitz und später nach Ravensbrück.

Nach der Befreiung durch die Alliierten lebte Bejarano eine Zeit lang in Palästina. In den 60er Jahren kam sie mit ihrer Familie zurück nach Deutschland und lebte in Hamburg. Dort beschloss sie nach einem Vorfall, bei dem sie Nazi-Propaganda mitbekam, sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Dafür übernahm sie den Vorsitz des Auschwitz-Komitees, hielt Vorträge und schrieb Bücher.

Esther Bejarano ist Ehrenbürgerin der Stadt Saarlouis

2014 ernannte die Stadt Saarlouis Bejarano zur Ehrenbürgerin. Der Platz vor der ehemaligen Synagoge wurde nach ihr benannt sowie das Esther-Bejarano-Haus, das als Treffpunkt für Menschen aus allen Ländern, Kulturen und Generationen gilt. Hier gibt es etwa Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler, Sprachkurse, Migrationsprojekte, einen Seniorentreff, Beratungen und weitere Familienangebote.

"Ich habe viel Glück in meinem Leben gehabt, ein ganz großes Glück, ein unheimliches Glück", sagte sie über ihr eigenes Leben. Esther Bejarano verstarb am 10. Juli 2021.

Audio
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Esther Bejarano
100 Jahre – so alt wäre Esther Bejarano am 15. Dezember geworden. Die gebürtige Saarlouiserin war eine Jüdin, die das KZ Auschwitz überlebt hat, weil sie musikalisch sehr begabt war. In Saarlouis wurde ihrer nun gedacht.


Mehr zu Esther Bejarano:

Vor 100 Jahren geboren
Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano: „Für mich das Schlimmste, was ich erleben musste“
Kleine Frau mit großer Stimme: Heute vor 100 Jahren wurde Esther Bejarano in Saarlouis geboren. Nachdem sie Auschwitz und den Holocaust überlebt hatte, engagierte sie sich in Schulen und auf Bühnen lautstark und musikalisch gegen Antisemitismus. Eine Erinnerung.

Im Alter von 96 Jahren
Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano gestorben
Die Ehrenbürgerin von Saarlouis und Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 96 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in Hamburg, teilte das dortige Auschwitz-Komitee mit.

Preisverleihung im Kino Achteinhalb
Esther-Bejarano-Preis geht an Film über Widerstandsgruppe
Die Arbeitskammer des Saarlandes hat am Dienstag zum zweiten Mal den Esther-Bejarano-Filmpreis verliehen. Die Jury vergab den ersten Preis an den Studenten Silas Degen. Er widmete sich in seinem Film einer jugendlichen Widerstandsgruppe im Nationalsozialismus.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja