Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Schulklasse (Foto: picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt)

G9-Gesetz nimmt erste Hürde im saarländischen Landtag

mit Informationen von Franz Johann   18.01.2023 | 15:38 Uhr

Der saarländische Landtag hat das Gesetz zur Umsetzung von G9 auf den Weg gebracht. Es regelt unter anderem die zukünftige Anzahl der Wochenstunden und die Inhalte der Lehrpläne an den saarländischen Gymnasien. Besonders bei der angesetzten Stundentafel gab es Kritik aus der Opposition.

Das wiedereingeführte G9 solle keine Kopie des alten werden, betonte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) bei der Einbringung des Gesetzes zum neunjährigen Gymnasium im saarländischen Landtag. Stattdessen wolle man moderne gymnasiale Bildung und gute Rahmenbedingungen für saarländische Schüler und damit das saarländische Bildungssystem auf die Höhe der Zeit bringen.  

Video [aktueller bericht, 19.01.2023, Länge: 4:14 Min.]
Landtag bringt G9-Gesetzesvorschlag auf den Weg

CDU kritisiert "Mangelverwaltung"

Für die CDU-Fraktion ist die dafür angesetzte Stundentafel von 178 Jahreswochenstunden nicht ausreichend. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jutta Schmitt-Lang sprach von "Mangelverwaltung". Unterricht sei nichts, wovor man Kinder bewahren müsse. Insbesondere sozial schwache Kinder würden durch weniger Unterrichtsstunden abgehängt.

Der Fraktionssprecher der AfD, Josef Dörr, kritisiert das geplante Startdatum der Reform. Das neunjährige Gymnasium soll laut Gesetzesentwurf im Schuljahr 2023/24 für die derzeitigen 5. und 6. Klassen starten. Dörr bemängelt, dass es nicht sofort für alle Jahrgänge gelte.

G9-Gesetz nimmt erste Hürde im saarländischen Landtag
Audio [SR 3, Denise Friemann, 18.01.2023, Länge: 03:03 Min.]
G9-Gesetz nimmt erste Hürde im saarländischen Landtag

Philologenverband beklagt Zeitverlust

Anlässlich der Landtagsdebatte äußerte der Philologenverband Kritik am Verfahren bei der Erstellung des Gesetzes. Ein sogenanntes Beteiligungsforum habe zu keinen wesentlichen Veränderungen an den Plänen der Regierung, sondern nur zu einem Zeitverlust geführt. Weiterhin würden bildungspolitische Akzentsetzungen fehlen und viele praktische Fragen ungeklärt bleiben.

Grundsätzlich positiv bewerteten die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie die Arbeitskammer das Gesetz. Auch für die Landeselterninitiative für Bildung gehe es in die "richtige Richtung", mit einer Ausnahme: Dass in der Stundentafel nur in Klasse 5 eine Stunde für den sogenannten Klassenrat vorgesehen sei, könne nicht im Sinne des Schulmitbestimmungsgesetzes sein.

Das Gesetz wurde in den zuständigen Ausschuss überwiesen und muss noch endgültig verabschiedet werden.

Live aus dem Landtag des Saarlandes (18.01.2023) - Teil 1
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 18.01.2023, Länge: 208 Min.]
Live aus dem Landtag des Saarlandes (18.01.2023) - Teil 1

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Regierungserklärung im Landtag
Rehlinger will Frankreich-Strategie verbindlicher machen
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat eine neue Phase der saarländischen Frankreich-Strategie angekündigt. Nach zehn Jahren soll deren Umsetzung evaluiert und Maßnahmen ergänzt werden. Außerdem soll das Saarland einen Luxemburg-Plan und ein europapolitisches Leitbild entwickeln.

Verdächtige bleiben in U-Haft
Nach Geldtransporter-Überfall: Verfahren gegen fünf Männer
Nach dem Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis mit mehreren Verletzten ist ein Ermittlungsverfahren gegen fünf Verdächtige eingeleitet worden. Sie waren am Freitagabend nahe Paris festgenommen worden.

Was Sie jetzt wissen müssen
Nächste Frist für Führerschein-Umtausch läuft ab
Der Umtausch alter Führerscheine läuft. Bis 2033 müssen bundesweit rund 43 Millionen umgetauscht werden. Für die Jahrgänge 1959 bis 1964 läuft am Donnerstag die Frist für Papierführerscheine ab. Aber was passiert, wenn Sie Ihren neuen Führerschein erst jetzt beantragen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja