Feuerwehrleute stehen vor einem völlig ausgebrannten Geldtransporter in Lisdorf (Foto: Mario Avenia)

Festnahme nach Überfall auf Geldtransporter

  14.01.2023 | 20:11 Uhr

Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis sind mehrere Personen festgenommen worden. Das bestätigte die Polizei dem SR. Die Polizei hat inzwischen auch ein Hinweisportal eingerichtet, in dem Zeugen Fotos und Videos hochladen können.

Am Freitagmorgen hatten Kriminelle in Saarlouis einen Geldtransporter mit einem Kleinwagen gerammt. Die Täter zündeten einen Sprengsatz. Außerdem gab es einen Schusswechsel mit der Polizei. Im Anschluss flüchteten sie.

Wie die Polizei dem SR bestätigte, hat es nach dem Überfall inzwischen mehrere Festnahmen gegeben. Zuvor hatte die Saarbrücker Zeitung darüber berichtet. Mehrere französische Medien berichten von insgesamt fünf festgenommenen Personen, die saarländische Polizei kann bislang nur drei Festnahmen bestätigen.

Noch ist auch nicht wirklich sicher, ob unter den Festgenommenen die Täter aus Saarlouis sind – auch wenn die Polizei in einer ersten Stellungnahme davon ausgegangen war, dass die Wahrscheinlichkeit dafür hoch ist.

Mitglieder des organisierten Verbrechens

Laut französischen Medienberichten sollen die festgenommenen Personen Mitglieder der organisierten Kriminalität in Frankreich sein, die bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Taten verurteilt wurden.

Laut der Zeitung "JDD" handelt es sich unter anderem um einen 56-Jährigen, der bereits wegen eines Überfalls auf einen Geldtransporter 2000 in Nanterre bei Paris mit einem Toten zu 22 Jahren Haft verurteilt wurde.

Bei den Tatverdächtigen seien zudem 500.000 Euro in bar gefunden worden, insgesamt habe die Beute zwei Millionen Euro betragen, berichtet "JDD". Die saarländischen Behörden machten bislang keine Angaben zur Beute.

Polizei sucht Zeugen

Um den Vorfall aufzuklären, hofft die saarländische Polizei auf die Hilfe von Zeugen. Personen, die Hinweise zum Tatablauf, den Tatfahrzeugen oder möglichen Personen geben können, können sich unter der Telefonnummer 0681-962-2360 an das Hinweistelefon wenden.

Darüber hinaus hat die Polizei ein Online-Hinweisportal eingerichtet. Unter hinweisportal.polizei.slpol.de können Bild- und Videodateien bis zu einer Größe von 400 MB hochgeladen werden.

Ähnliche Vorfälle in Luxemburg, Frankreich und Belgien

Bei dem Überfall auf den Geldtransporter waren am Freitag ein Mitarbeiter des Transportunternehmens und mehrere Polizisten leicht verletzt worden.

Nach dem Überfall hatte die Saar-Polizei nach SR-Informationen Kontakt mit Kollegen in Luxemburg, Frankreich und Belgien aufgenommen. Dort hatte es in der Vergangenheit vergleichbare Überfälle gegeben.

Überfall auf einen Geldtransporter in Lisdorf
Video [SR.de, (c) SR, aktuell, 13.01.2023, Länge: 01:01 Min.]
Überfall auf einen Geldtransporter in Lisdorf

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 14.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Protest für Arbeitsplätze
Ford-Beschäftigte hüllen Bergehalde in roten Rauch
Etwa 300 Menschen haben am Samstag für den Erhalt der Arbeitsplätze bei Ford in Saarlouis demonstriert. Mit bengalischen Feuern wollte die Gewerkschaft IG Metall auf der Ensdorfer Halde ein Zeichen setzen. Sie gibt den Kampf um die Jobs nicht auf.

Nach Vorfällen im „Schlangenhaus“
Saarland kündigt Regeln für Haltung von Gifttieren an
Nach dem Vorfall mit mehreren Schlangen in einem Haus in Landsweiler-Reden will die saarländische Landespolitik die Haltungsvorgaben für giftige Tiere gesetzlich regeln. Der festgenommene Halter der Schlangen muss sich auch wegen Tierquälerei verantworten. Die Bewohner des Hauses sind unterdessen wieder zurück in ihren Wohnungen.

640 Euro Unterschied beim Grundgehalt
Saarland eines von nur noch vier Ländern mit ungleicher Lehrerbezahlung
Nachdem Hessen eine höhere Eingruppierung von Grundschullehrkräften angekündigt hat, ist das Saarland laut GEW eines von nur noch vier Bundesländern, in denen Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen schlechter gestellt sind als ihre Kollegen an Gymnasien. Die Gewerkschaft macht Druck auf die Landesregierung, hier nachzuziehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja