Neubau der Forensik in Merzig (Foto: Rolf Ruppenthal)

Planungs- und Kalkulationsfehler bei Merziger Forensik

mit Informationen Thomas Gerber   05.12.2022 | 08:00 Uhr

Deutlich zu teuer und viel zu klein: Beim Neubau der Merziger Forensik hat es erhebliche Planungs- und Kalkulationsfehler gegeben. Zu diesem Ergebnis kommt der Landesrechnungshof in seinem jüngsten Jahresbericht. Inzwischen hat sich die Situation dramatisch zugespitzt.

Die Merziger Forensik platzt aus allen Nähten. Schon im September war die Klinik, die eigentlich nur für 140 Patienten ausgelegt ist, völlig überlastet – aktuell zählt sie 195 Patienten – ein neuer Höchststand. Nach SR-Informationen kann die Merziger Klinik ihren eigentlichen Behandlungsauftrag derzeit in Teilen nicht mehr erfüllen.

Der Landesrechnungshof kommt in seinem jüngsten Jahresbericht zu dem Ergebnis, dass das neue Gebäude mit seinen 60 Betten mit 18 Millionen Euro nicht nur deutlich teurer als geplant wurde. Es war auch schon bei Inbetriebnahme 2018 offenbar viel zu klein.

Kein Platz für Straftäter mit Suchttherapie

Vor allem verurteilte Straftäter, für die das Gericht eine Suchttherapie angeordnet hat, müssen nun zurückstecken. Rechtsanwalt Michael Rehberger berichtet von einem Mandanten, der 2020 zu vier Jahren Haft und einer vorgelagerten Therapie verurteilt wurde. Der Mann befinde sich seit dem Urteil auf freiem Fuß. Er könne sein Leben nicht planen, da er auf einen Therapieplatz warte. Das Justizministerium bestätigte den Fall.

Justizministerium hofft auf weiteren Neubau

Nachfragen für Therapieplätze in anderen Bundesländern hätten keinen Erfolg gehabt, so das Ministerium, das nun auf einen weiteren Neubau in Merzig hofft – und auf eine Gesetzesänderung, die eine Suchttherapie für Straftäter weniger attraktiv macht. Beides aber kann Jahre dauern.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Umstellung ab 2023
Neue Sparkassen-Card mit neuen Funktionen
Ab dem neuen Jahr stellen die saarländischen Sparkassen beim nächsten anstehenden Kartentausch auf eine neue Sparkassen-Card um. Damit wird unter anderem das Bezahlen im Internet einfacher. Auch wenn die Karte einer klassischen Kreditkarte immer ähnlicher wird – ein vollwertiger Ersatz ist sie nicht, warnt die Verbraucherzentrale.

Faustschläge gegen Kopf und ins Gesicht
Körperliche Angriffe auf mehrere Taxifahrer im Saarland
Eine Taxifahrerin aus Neunkirchen und zwei Taxifahrer aus Saarlouis sind am Wochenende angegriffen worden. Während der Täter des Saarlouiser Vorfalls festgenommen werden konnte, sucht die Polizei Neunkirchen noch nach Zeugen.

Brauchtum in der Adventszeit
Von Adventskränzen und anderen Bräuchen
Tannenzweige zu Adventskränzen binden oder blecheweise Kekse backen – Adventsbräuche gehören mittlerweile fest zur Vorweihnachtszeit. Aber woher kommen diese eigentlich und gibt es einen speziellen Adventsbrauch im Saarland?

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja