Ein Solarpark zur Stromgewinnung in Marpingen (Foto: SR)

Derzeit größter Solarpark im Saarland offiziell eingeweiht

Eva Lippold / Onlinefassung: Anne Staut   25.05.2023 | 18:00 Uhr

In Alsweiler in der Gemeinde Marpingen befindet sich der derzeit größte Solarpark im Saarland. Das Vorzeigeprojekt hat eine Gesamtleistung von 22 Megawatt. Für die Energiewende im Saarland reicht das aber noch nicht.

Am Donnerstag ist die mit 22 Megawatt Gesamtleistung derzeit größte Solaranlage im Saarland in Alsweiler feierlich eingeweiht worden. Sie ist 22 Hektar groß, besteht aus knapp 61.000 Modulen, liegt inmitten idyllischer Hügel-Landschaft am Rande von Alsweiler und würde ausreichen, um die gesamte Gemeinde Marpingen zu versorgen.

Der produzierte Strom wird allerdings ins Energienetz eingespeist – zehn Megawatt werden übers Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) vergütet, die restlichen zwölf werden als Stromliefervertrag vermarktet und von Inovus abgenommen.

Video [aktueller bericht, 25.05.2023, Länge: 3:07 Min.]
Größter Solarpark im Saarland eröffnet

Die ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen haben die Eigentümer an den Betreiber verpachtet – und angesichts der Energiekrise habe es nur wenig Kritik an dem Projekt gegeben, sagt Bürgermeister Volker Weber (SPD).

Größter Solarpark im Saarland offiziell eingeweiht
Audio [SR 3, Eva Lippold, 25.05.2023, Länge: 03:28 Min.]
Größter Solarpark im Saarland offiziell eingeweiht

Es ist zwar ein Vorzeigeprojekt – die Energiewende im Saarland wird es dennoch nicht bringen: Weniger als 1,5 Prozent der saarländischen Haushalte kann ein solcher Park versorgen. Derzeit sind im Saarland gut 28.000 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt gemeldet.

Mehr zum Thema

Strukturwandel zum Anfassen
Solarpark in Petite-Rosselle auf ehemaliger Bergehalde
In einer Senke direkt in der Nähe des Schachts Saint Charles bei Petite Rosselle ist am 9. November ein Solarpark eröffnet worden. Gefeiert wird die Anlage als deutsch-französisches Vorzeige-Projekt für den Strukturwandel.

Folgenutzung vorgestellt
Solarpark und Naherholgunsgebiet für Bergehalde Hirschbach
In Dudweiler ist die Zukunft des ehemaligen Bergwerks Hirschbach beschlossen worden. Die RAG und die Stadt Saarbrücken haben sich auf eine Lösung für die Folgenutzung der Halde verständigt: Auf dem Gelände sollen ein Solarpark und eine Naherholungslandschaft entstehen.

Details vorgestellt
Bürger können Anteile für Solarpark Bliesransbach kaufen
Im Kleinblittersdorfer Ortsteil Bliesransbach wird oberhalb des Hartungshofes derzeit der bislang größte zusammenhängende Solarpark des Saarlandes errichtet. Die Bürger bekommen die Chance, Anteile dafür zu kaufen. Am Donnerstag wurden Details dazu vorgestellt.

Anlage liefert Strom für 2000 Haushalte
Neuer Solarpark in Nunkirchen entsteht
Im Waderner Stadtteil Nunkirchen wird derzeit eine neue Photovoltaikanlage erstellt. Es ist die bisher größte Solaranlage des Energieversorgers VSE. Mit der Strommenge können jährlich rund 2000 Drei-Personenhaushalte versorgt werden. Bis die Anlage in Betrieb geht, wird es aber noch etwas dauern.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-"Region am Nachmittag" am 25.05.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Länderübergreifender Sicherheitstag
Festnahme bei landesweiten Polizeikontrollen
Bei landesweiten Kontrollen hat die Polizei am Mittwoch zahlreiche Verstöße festgestellt. Überprüft wurden unter anderem Autofahrer, aber auch Shisha Bars und Gaststätten. Eine Person wurde festgenommen.

Handeln mache "fassungslos"
Opferverein Missbit kritisiert Vertuschung im Fall Dillinger
Beim Opfervein Missbit herrscht Fassungslosigkeit ob der jüngsten Erkenntnisse um den pädophilen Friedrichsthaler Priester Dillinger. Dass das Bistum Trier offenbar auch bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Missbrauchsvorwürfe vertuschen wollte, beweise einmal mehr, dass personelle Konsequenzen geboten seien.

Neuer Standort auf dem Eschberg
Saarland Versicherungen ziehen durchwachsene Bilanz für 2022
Auch wenn die Beitragseinnahmen vergangenes Jahr leicht gestiegen sind, ist der Jahresüberschuss der Saarland Versicherungen deutlich hinter dem Vorjahr zurückgeblieben. Seit wenigen Wochen arbeiten die rund 1200 Beschäftigten der Gruppe auf dem Saarbrücker Eschberg.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja