Erstklässler gehen mit ihren Ranzen und Zuckertüten zum ersten Mal in die Schule. (Foto: Peter Steffen/dpa)

Schulstart nach den Ferien

  05.09.2022 | 12:50 Uhr

Heute hat nach sechs Wochen Sommerferien wieder die Schule für rund 118.300 Schülerinnen und Schüler im Saarland begonnen. Für rund 8950 Erstklässler war es der erste Schultag. Corona-Maßnahmen wie Masken- oder Testpflicht gibt es nicht.

Zum Start ins Schuljahr 2022/23 gibt es an den saarländischen Schulen weder Masken- noch Testpflicht. Das hatte die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) verkündet.

Video [aktueller bericht, 05.09.2022, Länge: 3:15 Min.]
Saarländisches Schuljahr beginnt wieder

Man bewege sich so im Gleichklang mit den anderen Bundesländern, da es in keinem anderen Bundesland noch Maßnahmen an Schulen gebe. Auch die Zusatzbusfahrten, die im Schulverkehr eine Überfüllung und damit ein erhöhtes Infektionsrisiko verringern sollten, werden nicht mehr angeboten. Das hatte die Saarbahn bereits Ende Juli mitgeteilt.

Deutlicher Anstieg der Schülerzahlen

Rund 8950 Erstklässler gibt es in diesem Jahr im Saarland. Das sind 385 mehr als im Vorjahr. Insgesamt gibt es im neuen Schuljahr rund 2000 Schüler mehr.

Der Anstieg geht laut Streichert-Clivot auf gestiegene Geburtenzahlen, aber auch auf Zuwanderung zurück, vor allem aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine. Den höchsten Anstieg verzeichneten dabei die Grund- und Gemeinschaftsschulen. An Berufsschulen gibt es einen leichten Rückgang.

An den Schulformen mit gestiegenen Zahlen werden mehr Lehrkräfte benötigt. Diesen akuten Bedarf hat das Ministerium nach eigenen Angaben jedoch rechtzeitig decken können.

G9-Jahrgang startet an Gymnasien

Eine Neuerung gibt es an den Gymnasien: Hier führt die SPD nach dem Regierungswechsel vor wenigen Monaten nun wieder G9 ein. Von der neuen Regelung, wonach das Abitur nach neun und nicht nach acht Jahren gemacht wird, sind alle Schüler betroffen, die nun in die 5. beziehungsweise 6. Klasse kommen.

Dadurch werden langfristig auch noch einmal mehr Lehrkräfte gebraucht. Vor allem im Fachbereich Informatik, denn ab dem kommenden Schuljahr wird dann ab der Klasse 7 das Fach Informatik an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen verpflichtend eingeführt.

Herausforderung Herbst und Winter

Ob und welche Maßnahmen an den Schulen im Herbst, nach Inkrafttreten eines neuen Infektionsschutzgesetzes, getroffen werden, ist nach Angaben des Bildungsministeriums noch nicht entschieden. Denn selbst Experten seien unsicher, wie sich die Lage entwickeln werde.

Der Saarländische Lehrerinnen- und Lehrerverband (SLLV) blickt jedoch mit Sorge auf die kalte Jahreszeit. Denn sollte es durch Corona-Infektionen eine große Zahl von Ausfällen geben, befürchtet der Verband personelle Engpässe.

Zudem stelle das regelmäßige Lüften, was in den vergangenen Wintern zur Infektionsvorbeugung genutzt wurde, die Schulen vor Herausforderungen. Die teure Wärme würde im wahrsten Sinne aus dem Fenster geschmissen, sagte die Vorsitzende des SLLV, Lisa Brausch.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.09.2022 berichtet.


Mehr zum Thema

Gut zu wissen
Die Regeln für den Schulalltag
Am 5. September beginnt die Schule für über 90.000 Schülerinnen und Schüler im Saarland. Damit das Ganze funktioniert, gibt es eine Reihe von Regeln im Schulbetrieb. Ein Überblick, was erlaubt ist und was nicht.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja