Terminkalender mit Eintrag für Krebsvorsorge und Darmspiegelung (Foto: picture alliance / Zoonar | wolfilser)

Immer weniger Saarländer gehen zur Darmkrebsvorsorge

  05.03.2023 | 08:31 Uhr

Die Saarländerinnen und Saarländer gehen nach wie vor seltener zur Krebsvorsorge – und das, obwohl so bestehende Krebserkrankungen früher entdeckt und behandelt werden könnten. Anlässlich des Darmkrebsmonats März appelliert Gesundheitsminister Jung daher an alle, entsprechende Angebote wahrzunehmen.

Darmkrebs ist im Saarland, wie auch deutschlandweit, die zweithäufigste Krebserkrankung. Studien des Saarländischen Krebsregisters haben zuletzt einen signifikanten Rückgang bei festgestellten Darmkrebserkrankungen im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie 2020 aufgezeigt.

Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 bis 2019 seien im Jahr 2020 in der saarländischen Bevölkerung rund 170 Darmkrebserkrankungen weniger festgestellt als erwartet worden, teilte das saarländische Gesundheitsministerium mit. Das entspreche einem Rückgang von etwa 18 Prozent gegenüber den Vorjahren.

"Sehr beunruhigende Beobachtungen"

Nach Ministeriumsangaben waren zuvor durch Krankenkassen bereits signifikante Rückgänge bei den Teilnahmequoten der Krebsfrüherkennung berichtet worden. Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD) spricht von „ sehr beunruhigenden Beobachtungen“.

Für Darmkrebs stünden wirksame Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen zur Verfügung, mit denen bestehende Darmkrebserkrankungen früher entdeckt oder durch Entfernung bestehender Vorstufen oftmals sogar ganz verhindert werden könnten, betont Jung.

Der Gesundheitsminister appelliert deshalb an alle, den Darmkrebs-Check zu machen und die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. „Damit leisten Sie einen entscheidenden Beitrag im gemeinsamen Kampf gegen den Darmkrebs.“

Anspruch auf Leistungen

Männer und Frauen ab 50 Jahren haben Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge und -früherkennung. Neben der Vorsorge-Darmspiegelung werden in Deutschland alternativ auch immunologische Tests auf Blut im Stuhl zur Darmkrebsfrüherkennung angeboten.

Passend zum Thema

Video [aktueller bericht, 23.11.2022, Länge: 3:42 Min.]
Interview: Dr. Steffen Wagner, Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft
Der Vorsitzende der Saarländischen Krebsgesellschaft, Dr. Steffen Wagner, spricht im aktuellen bericht darüber, welche Folgen der Rückgang der Vorsorgeuntersuchungen haben kann. Außerdem zählt er auf, welche Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen empfohlen werden.


Weitere Themen im Saarland

Steigende Zahlen
Rissland sieht letztes Aufbäumen bei Corona
Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind fast alle Maßnahmen zu ihrer Eindämmung aufgehoben. Die Infektionszahlen steigen derzeit allerdings wieder. Der Homburger Virologe Jürgen Rissland hält das aber für eine Entwicklung mit recht kurzer Frist.

Saarbrücken verliert Verfolgerduell
Osnabrücker Doppelschlag bringt FCS um die Punkte
Gut gespielt und dennoch keine Punkte: Der 1. FC Saarbrücken hat am Samstag das Verfolgerduell gegen den VfL Osnabrück mit 1:2 verloren. Ein Doppelschlag der Niedersachsen stellte den Spielverlauf auf den Kopf. Der FCS muss sich eine mangelnde Chancenverwertung ankreiden.

Laut EDF keine Gefahr für die Kraftwerkssicherheit
Feuer in Reaktor 1 des Atomkraftwerks Cattenom
Im französischen Atomkraftwerk Cattenom ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Nach Angaben des Betreibers EDF bestand aber keine Sicherheitsgefahr. Während der betroffene Block 1 weiter in Betrieb ist, wird Block 2 planmäßig für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Dabei werden auch vorsorglich Rohre ausgetauscht.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja