Das Studentenwohnheim am Waldhaus nahe der Universität (Foto: SR)

Vorerst keine Erhöhung der Wohnheimpreise im Saarland

Daniel Schlemper   06.12.2022 | 07:18 Uhr

Anders als in vielen Universitätsstädten im Nachbarland Rheinland-Pfalz werden die Mieten in den saarländischen Studierendenwohnheimen vorerst nicht steigen. Allerdings ist die Erhöhung der Mietpreise nur aufgeschoben.

Das Studierendenwerk Saarbrücken hat angekündigt, die Wohnheimpreise vorerst nicht zu erhöhen. Zwar müssten die gestiegenen Energiekosten grundsätzlich umgelegt werden, zurzeit sei die Lage für viele Studierende aber zu prekär, so die Begründung.

Geplant sei die Erhöhung jetzt zum 1. April – das Deutsche Studentenwerk geht davon aus, dass im März die Auszahlung der 200-Euro-Energiepauschale für Studierende beginnt. Damit wäre die Preiserhöhung für viele Studierende einfacher zu stemmen.

In vielen rheinland-pfälzischen Universitätsstädten, beispielsweise in Trier, gab es bereits Mietpreiserhöhungen in den Wohnheimen.

Viele Studierende in finanzieller Not

In den vergangenen Wochen häuften sich wohl Fälle, in denen Studierende ihre Miete nicht mehr zahlen könnten. Betroffene sind laut dem Allgemeine Studierendenausschuss (Asta) der Universität des Saarlandes oft internationale Studierende. Denn die haben selten Anspruch auf Bafög oder staatlich geförderte Kredite, sagt die Finanzreferentin des Asta, Celine Sahota.

Seit vergangenem Freitag können sich bedürftige Studierende beim Asta Carepakete mit Lebensmitteln abholen. In den Paketen seien ein Einkaufsgutschein, haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte enthalten. Eine langfristige und flächendeckende Lösung seien die Care-Pakete jedoch nicht.

Der Asta der Saar-Uni fordert deshalb einen Nothilfefonds in Höhe von 100.000 Euro. Da die Universität das Geld selbst nicht bereitstellen kann, appelliert der Asta an die Politik. 

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland


Angespannte Stimmung
Landesregierung berät mit Kommunen und Kreisen über finanzielle Lage
Die saarländische Landesregierung trifft heute mit den Spitzen der Kommunalen Verbände zusammen. Dabei soll es um die finanzielle Lage der Städte, Gemeinden und Kreise im Land gehen. Der Landkreistag und der Städte- und Gemeindetag hatten auf einen solchen Gipfel gedrängt.


Ministerrat beschließt neue Corona-Verordnung
Ende der Isolationspflicht auch im Saarland?
Im Saarland zeichnet sich das Ende der Isolationspflicht für Corona-Infizierte ab. Aus Sicht des SPD-Fraktionschefs Commerçon ergibt es wenig Sinn, weiter daran festzuhalten. Heute will der Ministerrat eine Entscheidung treffen.


Strengere Leitlinien
Neue Produktliste sorgt für Unmut auf Straßburger Weihnachtsmarkt
Der Christkindelmarkt in Straßburg ist der älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs. Doch hinter der prächtigen Lichter-Kulisse rumort es. Denn das inzwischen grün geführte Rathaus hat strenge Leitlinien aufgestellt. So sollen nur Produkte verkauft werden, die aus der Region kommen und qualitativ hochwertig sind. Das sorgt für Unmut und Unklarheiten.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja