Ein Schwimmbecken im Bäderbetrieb Wadgassen. (Foto: Gemeinde Wadgassen)

Schwimmbad in Wadgassen kehrt zu Normalbetrieb zurück

  15.03.2023 | 17:42 Uhr

Um Energie zu sparen, waren die Temperaturen in saarländischen Schwimmbädern vergangenes Jahr abgesenkt worden. Auch Öffnungszeiten wurden teils eingeschränkt. Jetzt kehren immer mehr Bäder zum Normalbetrieb zurück, unter anderem der Bäderbetrieb Wadgassen.

Als eine der ersten Maßnahmen zum Energiesparen haben einige Kommunen im Saarland im vergangenen Jahr die Luft- und Wassertemperatur in den Hallenbädern abgesenkt. Mittlerweile wird diese Maßnahme in verschiedenen Bädern wieder aufgehoben. Der Bäderbetrieb in Wadgassen etwa will ab dem 18. März zum Normalbetrieb zurückkehren.

Das heißt, die Temperatur im Nichtschwimmerbecken wird von 29 auf 30 Grad angehoben. Im Babybecken und im Whirlpool wird die Temperatur von 31 auf 33 Grad hochgesetzt. Auch die Lufttemperatur im Bad wird von 30 auf 32 Grad angepasst. Beibehalten wird hingegen die Temperatur im Schwimmerbecken: Die ist von Beginn an bei 28 Grad geblieben.

Die Gemeinde Wadgassen begründet die Lockerung der Energiesparmaßnahmen damit, dass die Gasspeicher gut gefüllt seien und die Energiepreise daher stabil.

Wieder längere Öffnungszeiten

Neben der Maßnahme, die Wassertemperatur zu erhöhen, verlängern sich auch die Öffnungszeiten wieder. Das Hallenbad in Differten öffne dann montags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr, dienstags von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr, mittwochs von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags bis sonntags von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr.

Die Sauna sei montags bis freitags von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.

Die Preise, die im September zuletzt erhöht worden sind, bleiben gleich.

Hallenbad ab Ende Mai in Sommerpause

Der letzte Öffnungstag vor der Sommerpause sei der 26. Mai. Kurz darauf öffne dann das Parkbad Wadgassen am 28. Mai.

Seit die Wassertemperatur herabgesetzt wurde, sei die Gesamtzahl der Tagesbesucherinnen und -besucher leicht zurückgegangen, so die Gemeinde Wadgassen.

Normalbetrieb auch in Lakai in Neunkirchen

Im Januar hatte bereits die Lakai in Neunkirchen die Wassertemperaturen wieder erhöht. Dort hatte es Rückmeldungen von Besucherinnen und Besuchern gegeben, dass vor allem für die Schwimmkurse das Wasser zu kalt gewesen sei. Außerdem habe keine Gasmangellage mehr gedroht. Deshalb habe sich die Stadt entschieden, wieder den Normalbetrieb einzuführen.

Mehr zum Thema

Vorbereitungen auf den Winter
So wollen die Saar-Kommunen Energie sparen
Licht aus, Temperatur runter: Viele saarländische Städte und Gemeinden rüsten sich bereits für die durch den russischen Angriffskrieg mit verursachte Energiekrise. Denn die Preise steigen und die Sorge, das Gas könnte im Winter knapp werden, ist groß. Ein Überblick, wie die Kommunen in der anstehenden Heizperiode sparen wollen.

Energiesparmaßnahmen in Hallenbädern
Hallenbad Lakai hebt Temperaturen an - was machen andere Bäder?
In den Hallenbädern ist das Wasser aus Energiespargründen seit dieser Saison deutlich kälter geworden. Nicht bei allen Besuchern ruft das ein positives Echo hervor. Nun hat Neunkirchen im Lakai als erstes Schwimmbad im Saarland die Temperaturen wieder leicht angehoben. Was planen die anderen Bäder?


Weitere Themen im Saarland

Anstehender Personalwechsel
Generalinspekteur Zorn reagiert gelassen auf Abberufung
Fünf Jahre lang kam der ranghöchste Bundeswehrsoldat aus dem Saarland. Das wird sich nun ändern, denn Eberhard Zorn ist von seinem Amt abberufen worden. Zorn selbst sieht in dieser Personalentscheidung die Chance eines Neubeginns für die Bundeswehr.

Sogenannte Ewigkeitschemikalie
LUA arbeitet an Konzepten zur Eindämmung von PFAS im Saarland
Ende Februar hat eine größere Recherche unter anderem der ARD gezeigt: In ganz Europa lässt sich die giftige sogenannte Ewigkeitschemikalie PFAS nachweisen, auch im Saarland. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz arbeitet daher an Konzepten zur Eindämmung der Schadstoffbelastung.

Saarland soll klimaneutral werden
Landtag bringt Klimaschutzgesetz auf den Weg
Das bereits im Vorfeld breit diskutierte und kritisierte Klimaschutzgesetz der saarländischen Landesregierung ist am Mittwoch im Landtag vorgestellt worden. Ziel ist unter anderem das Saarland bis 2045 klimaneutral zu machen. Die CDU hat sich enthalten, die AfD hat gegen das Gesetz gestimmt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja