Hautsymptome von Affenpocken-Patienten  (Foto: picture alliance/dpa/Institute of Tropical Medicine Antwerp)

Nur noch geringes Risiko durch Affenpocken

  04.05.2023 | 12:40 Uhr

Vor rund einem Jahr gab es im Saarland den ersten Fall von Affenpocken. Die Sorge war groß, dass dies vielleicht das nächste Virus werden könnte, mit dem sich viele Menschen infizieren und erkranken. Jetzt gibt das Gesundheitsministerium Entwarnung.

Das saarländische Gesundheitsministerium sieht derzeit kaum Gefahren durch das Affenpocken-Virus. "Eine Gesundheitsgefährdung für die breite saarländische Bevölkerung wird aktuell als gering eingeschätzt", teilte das Ministerium auf SR-Anfrage mit. 

Am 7. Mai 2022 wurde der erste Fall einer Affenpocken-Infektion im Saarland nachgewiesen. Seitdem wurden insgesamt 13 Fälle dokumentiert. Seit September 2022 gab es keine Neuinfektionen mehr. 

Insgesamt 191 Menschen haben sich bis Mai gegen das Virus impfen lassen. 

Meist milder Verlauf

Das Affenpocken-Virus verursacht meist milde Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und Hautausschlag. Es kann aber auch schwere Verläufe geben, in Einzelfällen sind auch tödliche Erkrankungen möglich. Für eine Infektion braucht es engen Körperkontakt.

Der Erreger der Affenpocken ist nicht neu. Erstmals wurde er 1958 bei Laboraffen entdeckt. 1970 wurde der erste menschliche Fall registriert.

Über dieses Thema berichtet die SR 3 Rundschau am 04.05.2023.


Weitere Themen im Saarland

Brand im 12. Stock
Acht Verletzte bei Feuer in Saarbrücker Hochhaus
In Saarbrücken ist am frühen Donnerstagmorgen ein Feuer in einem Hochhaus ausgebrochen. Dabei wurden acht Personen verletzt.

Laut Ausbildungsmonitor
Interesse an Ausbildungen im Saarland deutlich gesunken
Im Saarland beginnen immer weniger junge Menschen eine Ausbildung. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl um fast 20 Prozent zurückgegangen. Das geht aus dem aktuellen Ausbildungsmonitor der Bertelsmann-Stiftung hervor.

Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit
20 Jahre "Vier-Länder-Polizei" in der Region
Kriminalität hört nicht an Ländergrenzen auf. Damit Verbrecher auch darüber hinaus verfolgt werden können, gibt es eine Kooperation der Polizeien. Daran beteiligt sind Beamte aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Frankreich, Belgien und Luxemburg. Sie fahren zwar nicht mit Blaulicht zum Tatort im Nachbarland, doch sie leisten wichtige Hilfe im Hintergrund bei grenzüberschreitenden Ermittlungen. Und das schon seit 20 Jahren.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja