„Gelbe Engel“ deutlich seltener im Einsatz
Die Pannenhelfer des ADAC, die „gelben Engel“, waren im vergangenen Jahr im Saarland rund 51.000 mal im Einsatz. Nach Angaben des Automobilclubs ist das ein Rückgang im Vergleich zu 2019 um elf Prozent.
Den Rückgang führt der ADAC auf die Corona-Pandemie zurück. Er entspreche in etwa dem Rückgang des gesamten Verkehrsaufkommens.
Häufig Probleme mit der Batterie
Häufigste Pannenursachen waren wie in den Jahren zuvor Probleme mit der Autobatterie. Sie machten bundesweit 46,3 Prozent aller Einsätze aus. Dahinter folgten Probleme mit dem Motor oder Motormanagement (15,9 Prozent) sowie Probleme mit der Karosserie, Lenkung, Bremsen, Fahrwerk oder Antrieb (14,2 Prozent).
Gegenüber dem Vorjahr fast verdreifacht hat sich die Zahl der Hilfegesuche bei Elektroautos. Sie kommen auf bundesweit mehr als 9000 der 3,4 Millionen Einsätze.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.02.2021 berichtet.