Illegal entsorgte Altreifen auf einem Feld (Foto: SR Fernsehen)

480 Altreifen illegal entsorgt - Saarlouis setzt Belohnung aus

mit Informationen von Lisa Krauser   06.02.2023 | 18:12 Uhr

Bauschutt am Straßenrand, alte Elektrogeräte im Wald – illegale Müllentsorgung ist in vielen Kommunen im Saarland ein Problem. In einem Fall in Saarlouis wurden in den vergangenen Wochen Reifen in großem Stil abgelagert. Die Stadt hat eine Belohnung ausgesetzt.

Bis zu 1000 Euro will die Stadt Saarlouis für Hinweise zur illegalen Entsorgung von Altreifen zahlen. Insgesamt 480 Reifen seien innerhalb weniger Monate an fünf Orten in Saarlouis abgeladen worden, unter anderem am Lisdorfer Berg. Die Stadt geht von einem gewerblichen Hintergrund aus.

Video [aktueller bericht, 06.02.2023, Länge: 3:27 Min.]
Hunderte Altreifen illegal in Saarlouis entsorgt

Insgesamt 180 Tonnen Müll illegal oder falsch entsorgt

Aber auch Privatleute würden regelmäßig illegal ihren Müll auf Feldern, Wiesen oder im Wald ablagern - zum Beispiel Elektrogeräte, Altkleider oder Bauschutt. Ein weiteres großes Problem sei Hausmüll, der falsch entsorgt werde - etwa in öffentlichen Mülleimern an Bus-Haltestellen.

Nach Angaben der Stadt Saarlouis sind allein im vergangenen Jahr 180 Tonnen Müll illegal oder falsch entsorgt worden. Dadurch seien dem städtischen Betriebshof Mehrkosten von circa 400.000 Euro im Jahr entstanden.

480 Altreifen illegal entsorgt - Saarlouis setzt Belohnung aus
Audio [SR 3, (c) SR, 06.02.2023, Länge: 03:04 Min.]
480 Altreifen illegal entsorgt - Saarlouis setzt Belohnung aus

Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 06.02.2023.


Weitere Themen im Saarland

53-Jähriger verunglückt
Tödlicher Arbeitsunfall bei Dillinger Hütte
Am Samstag ist ein 53-jähriger Mitarbeiter der Dillinger Hütte bei Kranarbeiten ums Leben gekommen. Die Unglücksursache ist noch unklar, die Polizei ermittelt.


Im Saarland längst ausgestorben
Seltener Fischotter in der Homburger Mastau entdeckt
Im Saarland galt der streng geschützte Fischotter eigentlich als längst ausgestorben. Doch nun ist er offenbar wieder zurück: Der Naturschutzbund NABU meldet, dass er in der Mastau entdeckt wurde, einer Auenlandschaft zwischen Beeden und Schwarzenbach.


Ackermann bedauert Entscheidung
Saarbrücker Dekan Grünebach verlässt römisch-katholische Kirche
Der Dekan im Leitungsteam des Pastoralen Raums Saarbrücken, Clemens Grünebach, hat den Trierer Bischof Ackermann darum gebeten, ihn von seinen Aufgaben und dem priesterlichen Dienst im Bistum Trier zu entbinden. Es ist bereits der zweite höherrangige Priester, der der römisch-katholischen Kirche den Rücken kehrt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja