Das Wetter 2022 im Saarland – so warm wie nie zuvor
Gleich mehrere Wetterrekorde sind in diesem Jahr im Saarland gebrochen worden. Insbesondere der Sommer war viel zu trocken. Für einen ordentlichen Schrecken sorgte ein Tornado, der im November eine Schneise der Verwüstung hinterließ.
Das Jahr 2022 startete mit ausgiebig Regen und Hochwasser an Saar, Blies, Nied und Prims. Immerhin musste die Saarbrücker Stadtautobahn dieses Mal nicht direkt gesperrt werden. Der Regen – er war symptomatisch für den Jahresbeginn im Saarland. Allein zwischen dem 2. und 4. Januar kamen in Tholey zum Beispiel 81 Liter pro Quadratmeter runter, so viel wie sonst im ganzen Januar.
Über 700 Sonnenstunden im Frühling
Nach dem Regen folgten zunächst jede Menge Sonnenschein und milde Temperaturen im März. Der April brachte dann wieder sehr viel Wasser: Kamen in Deutschland im Schnitt 55 Liter pro Quadratmeter runter, waren es im Saarland 80 Liter. Das führte teils auch zu Überschwemmungen, zum Beispiel auf der Stadtautobahn. Gleichzeitig war der April im Saarland mit durchschnittlich 9,1 Grad der wärmste in ganz Deutschland. Und über das Osterwochenende war es hier so sonnig wie seit über 70 Jahren nicht mehr.
Überdurchschnittlich warm war auch der Mai. Insgesamt kam das Saarland im März, April und Mai auf 708 Sonnenstunden – und sicherte sich damit den Platz als sonnigstes und wärmstes Bundesland im Frühling 2022.
Trockenster Sommer im Saarland seit 1881
Auch der Sommer hatte es in sich. Das Saarland war das mit Abstand wärmste aller Bundesländer, mit einer Durchschnittstemperatur von 20,5 Grad. Die Jahreshöchsttemperatur wurde am 4. August mit 39,0 Grad in Burbach gemessen. Und: Es war der trockenste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Regenmenge betrug nur rund 80 Liter pro Quadratmeter, etwa ein Drittel der sonst üblichen Menge.
Tornado im November, Matsch an Weihnachten
Der Herbst im Saarland zeigte sich erst überdurchschnittlich nass im September, und wurde dann golden im Oktober. Es war der wärmste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch der November war mild, aber ziemlich nass. Die feuchtwarme Luft war wohl auch mitverantwortlich für den Tornado, der am 17. November durchs Nord-Saarland fegte und eine Schneise der Verwüstung hinterließ.
Was erwartet die Saarländerinnen und Saarländer nun an Weihnachten? Leider kein Schnee, auch wenn das Wetter Mitte Dezember die Hoffnung daran bei dem ein oder anderen womöglich beflügelt hatte: „Es deutet sich eher eine grüne Weihnacht an“, sagte DWD-Meteorologe Andreas Friedrich.
Statt Traumlandschaften in Weiß dürfte also matschiges Tauwetter die Feiertage bestimmen. Metereologisch sei das nichts Ungewöhnliches. Weiße Weihnacht in Deutschland sei – verschärft durch die Klimaerwärmung – eher die Ausnahme als die Regel.
Fazit: So warm wie nie zuvor
Insgesamt wird dieses Jahr im Saarland mit einer Mitteltemperatur von etwa 11,5 Grad als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 in die Geschichte eingehen. Das sind 1,5 Grad mehr als die Durchschnittstemperatur in den vergangenen 30 Jahren – eine Nachricht, die angesichts des Klimawandels zu denken geben sollte.
Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 23.12.2022 berichtet.