Die letzten beiden Zelte an der Westspange (Foto: SR/Lisa Krauser)

Mehr Unterstützung für Obdachlose in Saarbrücken geplant

 

In Saarbrücken hatte die Stadt vor kurzem Obdachlosen verboten, in Zelten zu übernachten. Sie mußten am frühen morgen bei schlechtem Wetter ihre Zelte verlassen. Dagegen hatte es viel Protest gegeben. Deswegen soll es bald mehr Unterstützung für Obdachlose in Saarbrücken geben.

Mitarbeiter des Landes, der Stadt Saarbrücken, des Regionalverbands und sozialer Einrichtungen wollen jetzt regelmäßig darüber beraten, wie man Obdachlosen besser helfen kann. Obdachlose in Saarbrücken sollen auch bald leichter eine feste Unterkunft bekommen. Zum Beispiel auch dann, wenn sie eine Suchtkrankheit haben. Außerdem will das Sozialministerium herausfinden, wie viele Obdachlose es überhaupt im Saarland gibt.


Nachricht anhören

Mehr Unterstützung für Obdachlose in Saarbrücken geplant
Audio [SR.de, (c) SR, 02.02.2023, Länge: 01:04 Min.]
Mehr Unterstützung für Obdachlose in Saarbrücken geplant


Wörterbuch


Obdach·lose

Obdachlose Menschen haben keine Wohnung. Oft leben sie auf der Straße.


Regional·verband

Der Regional·verband ist so etwas wie ein Land·kreis. Ein Land·kreis besteht aus mehreren Städten und Gemeinden. Im Saarland gibt es 6 unterschiedliche Land·kreise. Das sind:

  • Merzig-Wadern
  • St. Wendel
  • Saarlouis
  • Neunkirchen
  • der Saarpfalz-Kreis
  • der Regionalverband Saarbrücken.


Sozial·ministerium

Das Sozial·ministerium ist eine Behörde. Es ist zum Beispiel für Pflege·heime zuständig. Das Sozial·ministerium muss diese Heime kontrollieren. Das Sozial·ministerium ist außerdem für die Sozial·hilfe zuständig und kümmert sich um die Probleme von Menschen mit Behinderung.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja