Wohn-Container für Flüchtlinge in Ensdorf (Foto: SR)

Streit um Container·dorf für Flüchtlinge

 

In diesem Jahr sind viel mehr Flüchtlinge ins Saarland gekommen als in den vergangenen Jahren. Einige sollen bald in Containern untergebracht werden. Deswegen gibt es Kritik.

Die saarländische Landesregierung baut ein Container·dorf für Flüchtlinge. Es entsteht in Ensdorf. Dort sollen 300 Flüchtlinge leben. Der saarländische Flüchtlings·rat und mehrere Politiker haben das kritisiert. Sie sagen: Die Container sind viel zu klein. Außerdem soll ein Stacheldraht·zaun um das Container·dorf gebaut werden. Das ist menschen·unwürdig.

Innenminister Reinhold Jost von der SPD weist die Kritik zurück. Er sagt: Es gibt Schlaf·container für die Flüchtlinge. Die sind kleiner. Es gibt aber auch größere Container. In den größeren Containern können sich die Menschen tagsüber aufhalten. Dort gibt es auch eine Küche. Jost sagt auch: Die Flüchtlinge sollen nur kurze Zeit in dem Container·dorf leben. Die Städte und Gemeinden haben dann mehr Zeit, Wohnungen für die Flüchtlinge zu finden.


Nachricht anhören

Streit um Container·dorf für Flüchtlinge
Audio [SR.de, (c) SR, 05.01.2023, Länge: 01:30 Min.]
Streit um Container·dorf für Flüchtlinge


Wörterbuch


Container

Ein Container ist ein großer Behälter aus Metall. Damit werden Dinge transportiert. Zum Beispiel auf Schiffen, Lastwagen oder Zügen. Container können auch wie Zimmer eingerichtet werden. Sie werden als Ersatz verwendet, wenn es zu wenig Zimmer gibt, zum Beispiel in Schulen Kitas Firmen.

Flüchtling

Ein Flüchtling ist ein Mensch, der sein Heimat·land verlässt. Zum Beispiel weil dort Krieg ist. 2015 kamen vor allem aus Syrien sehr viele Menschen nach Deutschland. 2022 mussten viele aus der Ukraine fliehen.

Innen·minister/Innen·ministerin

Das Innen·ministerium ist eine Behörde. Der Chef oder die Chefin der Behörde ist der Innen·minister oder die Innen·ministerin. Er oder sie gehört der Regierung eines Landes an. Der Innen·minister oder die Innen·ministerin ist zuständig für die Verwaltung des Landes. Dazu gehören die Polizei aber auch der Sport.

SPD

Die SPD ist eine Partei in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial·demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja