Balkendiagramm vor einem Saarland-Fähnchen: Der Saarlandtrend zeigt die politische Stimmung im Land auf (Foto: imago/BeckerBredel, SR/Knöbber)

Saarländer würden bei Landtags·wahl jetzt die SPD wählen

  03.04.2025 | 15:00 Uhr

Der Saarländische Rund·funk – kurz SR – hat eine Umfrage durchführen lassen. Die Umfrage heißt Saarland-Trend. Der SR wollte vor allem wissen: Wen würden die Saarländer·innen und Saarländer jetzt bei einer Landtags·wahl wählen?

Das ist bei dem Saarland-Trend herausgekommen:

  • 30 Prozent der Befragten würden die Partei SPD wählen.

  • 27 Prozent der Befragten würden die Partei CDU wählen.

  • 17 Prozent der Befragten würden die Partei AfD wählen.

  • 8 Prozent würden die Partei Die Linke wählen.

  • 6 Prozent würden sich für die Partei Die Grünen entscheiden.

  • Die Parteien FDP und BSW haben bei der Umfrage unter 5 Prozent erhalten. Damit würden sie es nicht in den Landtag schaffen.

Jeder zweite Befragte hat bei der Umfrage auch gesagt: Wir sind unzufrieden mit der Arbeit der aktuellen Landes·regierung. Was kritisieren sie genau? Sie finden zum Beispiel: Die Landes·regierung tut zu wenig für die Wirtschaft und für Arbeits·plätze im Saarland.

Die Firma Infratest Dimap hat die Umfrage im Auftrag des SR durchgeführt. Dafür hat die Firma mehr als 1100 Wahl·berechtigte im Saarland nach ihrer Meinung befragt.


Nachricht anhören

Saarländer würden bei Landtags·wahl jetzt die SPD wählen
Audio [SR.de, (c) SR, 03.04.2025, Länge: 01:49 Min.]
Saarländer würden bei Landtags·wahl jetzt die SPD wählen


Wörterbuch


Saarländischer Rund·funk (SR)

Der Saarländische Rundfunk ist ein Sender in Saarbrücken. Die Kurz·form ist: SR. Zum SR gehören: SR Fernsehen ("aktueller bericht", oder "aktuell" oder "WimS") 5 Radio·programme: SR 1, SR 2 Kultur·radio, SR 3 Saarland·welle, das Jugend·radio "UNSERDING" und das deutsch-französische Informations·programm "AntenneSaar" die Internet·seite SR.de der Video·text "SAARTEXT".


Landtags·wahl

Im Saarland werden die Politikerinnen und Politiker für den Landtag alle 5 Jahre gewählt. Diese Wahl heißt Landtags·wahl.


Partei

Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen mit einer ähnlichen politischen Meinung. Parteien können an Wahlen teilnehmen. Wenn sie in Parlamente wie einen Landtag oder den Bundestag gewählt werden, können sie Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.


SPD

Die SPD ist eine Partei in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial·demokratisch. Damit will sie betonen, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.


CDU

Die CDU ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Christlich Demokratische Union. Der CDU ist das Christliche besonders wichtig.


Linke

Die Linke ist eine deutsche Partei. Abgeordnete der Linken sind im Bundes·tag vertreten. Die Linke findet unter anderem die Sozial·politik besonders wichtig. Das bedeutet unter anderem: Die Linke will, dass auch Menschen mit nicht so viel Geld alles haben, was sie brauchen.


Grüne

Die Grünen sind eine Partei in Deutschland. Den Grünen sind vor allem Umwelt·politik und soziale Themen wichtig.


Landtag

Im Landtag sitzen Politiker von den Parteien. Der Landtag wird alle 5 Jahre neu gewählt. Er entscheidet über Fragen, die alle Menschen im Saarland betreffen. Er beschließt Gesetze, die für alle Menschen im Saarland gelten.


FDP

Die FDP ist eine kleine Partei in Deutschland. FDP ist die Kurzform von „Freie Demokratische Partei“. Die FDP setzt sich zum Beispiel für die Wirtschaft in Deutschland ein. Die FDP findet: der Staat darf der Wirtschaft und auch den Menschen nicht zu viele Vorschriften machen.


BSW

BSW ist eine Partei in Deutschland. Sie hat sich 2024 gegründet. BSW ist die Abkürzung für "Bündnis Sahra Wagenknecht". Sahra Wagenknecht war bisher in der Partei „Die Linke“. Sie ist eine bekannte Politikerin im Saarland.


Landes·regierung

Eine Landesregierung führt ein Bundesland. Sie sagt, was in der Politik gemacht wird. Eine Landesregierung besteht aus dem Minister·präsidenten und mehreren Ministern. Sie kümmern sich zum Beispiel um: Bildung Verkehr Geld


Wahl·berechtigte

Ein Wahl·berechtiger ist ein Mensch, der an einer Wahl teilnehmen darf. Dafür gibt es bestimmte Voraussetzungen. Welche Voraussetzungen sind das? Wert an der Landtags·wahl im Saarland teilnehmen möchte, muss mindestens 18 Jahr alt sein und seit mindestens drei Monaten im Saarland wohnen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja