Neue Betrugsfälle mit Corona·tests entdeckt
Während der Corona-Pandemie haben offenbar viele Betreiber von Test·zentren betrogen. Die Behörden entdecken immer mehr Fälle. Es geht um mehrere Millionen Euro.
Während der Corona-Pandemie waren die Tests für die Bürger kostenlos. Die Test·zentren haben ihr Geld vom Staat bekommen. Und dabei haben offenbar viele betrogen. Sie haben zum Beispiel viel mehr Tests abgerechnet als sie wirklich durchgeführt haben.
Die Staats·anwaltschaft ermittelt in insgesamt 26 Fällen. Vor einem halben Jahr waren es erst 10 Fälle gewesen. Der Schaden beträgt voraussichtlich mehrere Millionen Euro.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Corona-Tests
Mit einem Corona-Test kann man feststellen, ob sich jemand mit dem Corona-Virus angesteckt hat. dabei wird meistens mit einem Stäbchen eine Probe aus der Nase oder dem Rachen genommen.
Test·zentrum
In den Corona-Test·zentren konnte lange Zeit jeder einen Test machen, um zu zeigen, dass er sich nicht mit dem Corona-Virus angesteckt hat. Zum Beispiel, um in ein Restaurant reinzukommen als die Corona-Pandemie noch besonders schlimm war. Die Corona-Test·zentren haben vom Staat Geld für die Tests bekommen, damit sich jeder umsonst testen konnte. Pandemie Manche Viren breiten sich besonders schnell aus. Wenn sich diese Krankheit schnell über ganze Länder und Kontinente ausbreitet und überall Menschen krank werden, spricht man von einer Pandemie.
Staats·anwaltschaft
Die Staats·anwaltschaft ist eine Behörde. Dort arbeiten mehrere Staats·anwälte zusammen.
Staats·anwalt/Staats·anwältin
Ein Staats·anwalt oder eine Staats·anwältin kennt sich gut mit Gesetzen aus. Er oder sie arbeitet mit der Polizei zusammen. Er oder sie prüft, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Man sagt dann: Der Staats·anwalt oder die Staats·anwältin ermittelt. Der Staats·anwalt oder die Staats·anwältin darf nur dann ermitteln, wenn er oder sie gute Gründe hat, jemanden zu verdächtigen. Hat jemand etwas Verbotenes getan? Dann fordert die Staats·anwaltschaft vor Gericht eine Strafe.