Ein Trauerkranz steht vor einem Gedenkstein (Foto: IMAGO / Becker&Bredel)

Saarland erinnert an Opfer der Nazis

 

Auch im Saarland wurden viele Menschen von den Nazis ermordet. Einmal im Jahr gibt es den Holocaust-Gedenktag. Dabei soll man sich daran erinnern, was in der Nazi-Zeit passiert ist. Damit man die Menschen nicht vergisst, die damals getötet wurden. Außerdem gibt es den Holocaust-Gedenktag, um sich daran zu erinnern, dass Nazis nicht wieder an die Macht kommen sollen.

Beim Holocaust-Gedenktag im Saarland haben sich alle Abgeordneten im Weltkulturerbe Völklinger Hütte getroffen. Dort war früher ein großes Eisenwerk. In dem Werk mussten viele Menschen aus anderen Ländern arbeiten, die von den Nazis im Zweiten Weltkrieg gefangen genommen wurden.

Die Nazis haben außerdem auch viele Menschen mit Behinderungen und mit psychischen Krankheiten ermordet. Die Nazis haben das "Euthanasie" genannt. Am Holocaust-Gedenktag wurde darum auch eine neue Liste veröffentlicht. Auf ihr stehen alle Menschen mit Behinderungen und mit psychischen Krankheiten aus dem Saarland bei denen man weiß, dass sie von den Nazis getötet wurden. Es sind mehr als 1000 Menschen.


Nachricht anhören

Saarland erinnert an Opfer der Nazis
Audio [SR.de, (c) SR, 02.02.2023, Länge: 01:32 Min.]
Saarland erinnert an Opfer der Nazis


Wörterbuch


Behinderte / Behinderung

Die Vereinten Nationen (UN) sagen: Zur Gruppe der Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die körperliche, seelische oder geistige Probleme haben. Wegen dieser Probleme können Behinderte nicht wie ein nicht behinderter Mensch in der Gesellschaft leben. Gleichzeitig werden die Menschen aber auch durch die Gesellschaft behindert. Ein Beispiel: Ein Rollstuhlfahrer kann ein Gebäude nicht betreten, wenn es nur Treppen, aber keine Rampe gibt.


Holocaust-Gedenktag

Der Holocaust-Gedenk-Tag jedes Jahr um den 27. Januar herum statt. Am 27. Januar 1945 kamen Soldaten aus Russland in das NS-Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau. Sie haben die Menschen befreit, die dort gefangen waren und von den Nazis getötet werden sollten.


Nazi

Nazi ist die Abkürzung für Nationalsozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Weltkrieg. Sie ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: Sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.


Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk. Es wurde 1873 gebaut. In der Völklinger Hütte wurde bis 1986 Eisen hergestellt. Dann wurde die Hütte geschlossen. 1994 hat die UNESCO die Völklinger Hütte zum Welt·kultur·erbe erklärt. Das heißt: Die Völklinger Hütte ist einzigartig und sehr bedeutend.


Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg passierte zwischen 1939 und 1945. Die Nazis haben den zweiten Weltkrieg angefangen und wurden unter anderem von Frankreich, England, der Sowjetunion und den USA besiegt. Im Zweiten Weltkrieg wurden mehr als 60 Millionen Menschen getötet.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja