Informationen zur Landtags·wahl in einfacher Sprache
Der SR informiert über die Landtags·wahl im Saarland auch in einfacher Sprache. Die Landtags·wahl findet am 27. März statt. Dazu hat der SR erklärende Texte veröffentlicht.
Was wird in den Texten erklärt?
- Was ist eine Landtags·wahl?
- Was machen Landtags·abgeordnete?
- Wie wird der Landtag gewählt?
- Wer wird bei der Landtags·wahl gewählt?
- Wie wird im Wahl·lokal gewählt?
- Wie wird der Stimm·zettel ausgefüllt?
- Was ist eine Brief·wahl?
- Welche Parteien können gewählt werden?
Bei der Landtags·wahl können 18 Parteien gewählt werden. Der SR stellt vor, was diese Parteien wollen. Es werden auch die wichtigsten Kandidaten der Parteien vorgestellt. Sie heißen Spitzen·kandidaten.
Hier geht es zu der Seite mit den Texten zur Landtags·wahl: www.sr.de/sr/home/nachrichten/nachrichten_einfach/ne_ltw22_dossier_100.html
Nachrichten anhören
Wörterbuch
Landtags·wahl
Im Saarland werden die Politikerinnen und Politiker für den Landtag alle 5 Jahre gewählt. Diese Wahl heißt Landtags·wahl.
Landtags·abgeordnete/Landtags·angeordneter
Bei der Landtags·wahl wird entschieden, welche Politikerinnen und Politiker in den Landtag kommen. Hat eine Partei viele Stimmen, kommen viele Politikerinnen und Politiker von dieser Partei in den Landtag. Sie heißen Landtags·abgeordnete.
Wahl·lokal
Das Gebäude, in dem gewählt wird, heißt Wahllokal. Das kann eine Schule oder eine Halle. Die Adresse des Wahl·lokals steht in der Wahl·benachrichtigung.
Stimm·zettel
Ein Stimm·zettel ist eine Liste mit allen Politikern und Parteien, die gewählt werden können. Auf dem Stimm·zettel kann der Wähler ankreuzen, wen er wählen will. Nachdem er sein Kreuz gemacht hat, faltet der Wähler seinen Stimm·zettel und wirft ihn in eine Wahl·urne. Man sagt auch: Der Wähler hat seine Stimme abgegeben.
Brief·wahl
Bei einer Landtags·wahl können die Menschen auch zu Hause wählen. Das heißt Brief·wahl.
Partei
Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen mit einer ähnlichen politischen Meinung. Parteien können an Wahlen teilnehmen. Wenn sie in Parlamente wie einen Landtag gewählt werden, können sie Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.