Demon·stration für den Frieden in Saarbrücken
An Ostern haben in Saarbrücken etwa 300 Menschen für Frieden demonstriert. Diese Art von Demon·stration gibt es jetzt seit 60 Jahren. Sie heißt Ostermarsch. Dabei gehen in jedem Jahr Menschen auf die Straße, weil sie wollen, dass es keine Kriege mehr gibt.
In diesem Jahr ging es bei der Demon·stration auch um den Krieg in der Ukraine. Die Demon·stranten sagen: Putin muss mit dem Krieg aufhören. Sie sagen aber auch: Deutschland darf der Ukraine keine Waffen geben, weil der Krieg sonst noch schlimmer wird. Das fanden viele andere Menschen nicht gut.
Sie sagen: Die Ukraine braucht Waffen, damit sie sich verteidigen kann. Am Ende haben die Demon·stranten etwas besonderes gemacht: Sie haben sich so vor das Staatstheater in Saarbrücken gestellt, so dass es von oben wie ein großen Friedens·zeichen aussah.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Demon·stration
Bei einer Demonstration (kurz: Demo) gehen Menschen auf die Straße, um etwas zu erreichen. Sie demonstrieren zum Beispiel gegen eine Partei. Oder sie fordern für ihre Arbeit mehr Geld. Oder sie sagen, was Politiker anders machen sollen.
Friedens·zeichen
Das Zeichen wurde in den 50er Jahren von einem britischen Künstler erfunden. Es wird von Menschen benutzt, die gegen Atombomben sind.
Oster·marsch
Der Ostermarsch ist eine Demonstration für Frieden und gegen Krieg. Seit den 50er Jahren demonstrieren viele Menschen an Ostern dafür, dass es weniger Waffen gibt.
Ukraine
Die Ukraine ist ein Land im Osten von Europa. Es liegt direkt neben Russland. Ende Februar hat Russland die Ukraine angegriffen. In der Ukraine ist jetzt Krieg.
Das bedeutet zum Beispiel:
- Russland schießt Raketen auf Städte.
- Soldaten greifen Städte an.
Bei dem Krieg sind schon viele Menschen gestorben. Viele Menschen haben Angst und flüchten deshalb aus der Ukraine.