Polizei kontrolliert Grenzen zu Frankreich und Luxemburg
In der EU haben die Länder die Grenzen geschlossen. Das heißt: Niemand darf mehr in ein anderes Land fahren. Im Saarland kontrollieren deshalb Polizisten die Grenzen zu Frankreich und Luxemburg.
Die Polizisten befragen Autofahrer an den Autobahnen und an den kleineren Landstraßen.
Die Polizisten kontrollieren auch am Hauptbahnhof in Saarbrücken. Es geht um Menschen, die aus der französischen Hauptstadt Paris kommen. Die meisten Menschen werden dann wieder zurückgeschickt.
Es gibt aber Ausnahmen: Wenn Menschen aus Frankreich oder Luxemburg im Saarland arbeiten, dürfen sie über die Grenzen kommen. Sie brauchen aber eine Bescheinigung von ihrer Firma. Darin muss stehen, dass sie zu ihrem Arbeitsplatz im Saarland müssen und wie die Firma heißt.
Das gilt auch umgekehrt: Menschen, die im Saarland wohnen und in Frankreich arbeiten, brauchen diesen Brief.
Nachrichten anhören
Mehr zum Corona-Virus
Wörterbuch
Corona-Virus
Das Corona-Virus kann Menschen krank machen. Viele bekommen Fieber, Husten und haben Probleme beim Atmen. Für die meisten Menschen fühlt es sich wie eine normale Erkältung an. Für einige Menschen ist das Virus aber besonders gefährlich. Sie müssen im Krankenhaus behandelt werden oder können sogar daran sterben. Besonders aufpassen müssen deshalb zum Beispiel:
- ältere Menschen ab 50-60 Jahren
- Menschen mit einer Lungen·krankheit wie Asthma oder Bronchitis
- Menschen mit der Zucker·krankheit Diabetes mellitus
- Menschen mit einer Krebs·erkrankung
- Menschen mit einer Herz·erkrankung
- Menschen mit einem schwachen Immun·system
Die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus hat auch das Bundes·gesundheits·ministerium auf seiner Internetseite in leichte Sprache zusammen·gefasst. Dafür müssen Sie auf diesen Link klicken: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/coronavirus-leichte-sprache.html
Umfrage
Wir möchten unsere Nachrichten in einfacher Sprache weiter verbessern. Dafür brauchen wir Ihre Meinung.