Deutschland und Frankreich feiern ihre Freundschaft
Deutschland und Frankreich feiern ihre Freundschaft. Vor 60 Jahren haben beide Länder den Élysée-Vertrag unterzeichnet. Das Saarland liegt genau an der Grenze zu Frankreich. Zum Jubiläum hat der Saarländische Rundfunk jetzt Menschen auf beiden Seiten der Grenze nach ihrer Meinung gefragt.
Der SR hat zum Beispiel gefragt:
Wie ist die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich? Drei Viertel finden die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich gut. Bei den jüngeren Menschen sind es sogar noch mehr. Aber: Ein Drittel der Menschen findet auch, dass sich die Beziehungen in der Corona-Pandemie verschlechtert haben. Besonders wichtig ist für viele Menschen in der Grenzregion die Sprache. Sie finden es wichtig, dass die Menschen die Sprache aus dem Nachbarland sprechen.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Élysée-Vertrag
Lange Zeit sind Deutschland und Frankreich verfeindet gewesen. Sie haben in vielen Kriegen gegeneinander gekämpft. Zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg. Doch 1963 haben Deutschland und Frankreich beschlossen, dass es keinen Krieg mehr geben darf. Deshalb haben beide Länder am 22. Januar 1963 einen wichtigen Vertrag unterschrieben: den Élysée-Vertrag. Er heißt so, weil er im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet wurde.
Jubiläum
Ein Jubiläum ist eine Zeit, in der man an etwas von früher zurückdenkt. Es gibt Jubiläen für viele Anlässe. Eine Schule, ein Verein oder ein Unternehmen können ein Jubiläum haben. Zum Beispiel: Wenn eine Schule das 100. Jubiläum feiert, dann bedeutet das, dass die Schule vor 100 Jahren gegründet wurde.