Landtag beschließt Notlage für neue Schulden

Saar-Landtag beschließt Nachtragshaushalt

Aaron Klein   04.12.2024 | 15:15 Uhr

Der Saar-Landtag hat für kommendes Jahr einen Nachtragshaushalt in Höhe von 6,3 Milliarden Euro beschlossen. Damit das Saarland auch 2025 von der Schuldenbremse abweichen und auf Gelder aus dem Transformationsfonds zurückgreifen kann, hat er zuvor eine außergewöhnliche Notlage festgestellt.

Der Nachtragshaushalt wurde nach der jüngsten Steuerschätzung notwendig. Die besagt zwar auch, dass das Saarland, weil es wieder über eine Million Einwohner hat, mit 200 Millionen Euro mehr aus dem Bund-Länder-Finanzausgleich rechnen kann. Wegen der schlechten Wirtschaftslage bleiben davon aber nur 148 Millionen Euro übrig.

SPD und CDU stellen Notsituation fest

Um den Nachtragshaushalt in Höhe von 6,3 Milliarden Euro zu beschließen, wurde zuvor mit den Stimmen der SPD- und der CDU-Fraktionen auch für 2025 eine außergewöhnliche Notsituation festgestellt. Somit kann das Saarland auch im nächsten Jahr auf Gelder aus dem teilweise schuldenfinanzierten Transformationsfonds zurückgreifen.

Finanzminister Jakob von Weizsäcker (SPD) bezeichnete es als großen Erfolg, die geplanten Investitionen zusätzlich zum Kernhaushalt machen zu können. Die CDU-Fraktion kritisiert, es gebe im Nachtragshaushalt keine klare Strategie zur Wirtschaftsförderung im Saarland. Die AfD-Fraktion ist weiter gegen jede Form von neuen Schulden.

Video: Landtag beschließt Nachtragshaushalt in Höhe von 6,3 Milliarden Euro
Video [SR.de, (c) SR, 04.12.2024, Länge: 00:26 Min.]
Video: Landtag beschließt Nachtragshaushalt in Höhe von 6,3 Milliarden Euro

Änderungen zum ersten Entwurf

Im Nachtragshaushalt selbst finden sich im Vergleich zum ersten Entwurf zwei Änderungen. Zum einen werden die Special Olympics 2026 mit einer halben Million Euro gefördert.

Außerdem werden von den geplanten 2,9 Milliarden Euro im Transformationsfonds nur rund 1,5 Milliarden Euro durch Kredite, also Schulden, finanziert. Der Rest kommt aus landeseigenen Mitteln. Darauf hatten sich SPD und CDU bereits im Vorfeld geeinigt.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 04.12.2024.


Mehr zum Thema Finanzen im Saarland

Etat für kommendes Jahr wächst deutlich
Saarländischer Landtag bringt Nachtragshaushalt auf den Weg
Nachdem sich SPD und CDU auf einen Kompromiss zum Transformationsfonds geeinigt hatten, hat der Landtag jetzt den Nachtragshaushalt inklusive der notwendigen Erklärung einer Notlage auf den Weg gebracht. Insgesamt wächst der Haushalt für kommendes Jahr damit deutlich. Von der AfD kommt weiter Kritik.
Kredite nicht nur in Notlagen
SPD und CDU für Lockerung der Schuldenbremse in Bundesländern
Die Debatte um die Schuldenbremse war nicht nur ein Hauptgrund für das Scheitern der Ampel-Koalition in Berlin. Die Frage beschäftigt auch die Fraktionen im saarländischen Landtag.
Jahresbericht vorgestellt
Landesrechnungshof kritisiert hohe Schulden und fehlende Digitalisierung
Der Landesrechnungshof des Saarlandes fordert erneut, den Schuldenstand es Landes deutlich zu reduzieren. Aber auch beim Umgang mit Asservaten bei Polizei und Staatsanwaltschaft sowie der Digitalisierung in der Bauverwaltung sieht der Rechnungshof in seinem Jahresbericht Mängel.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja