Wie die Saar-Parteien zur Energiepolitik stehen

Wie die Saar-Parteien zur Energiepolitik stehen

Jonathan Janoschka / Onlinefassung: Sabrina Nonnengardt   18.02.2025 | 09:00 Uhr

Wie in Deutschland künftig Strom erzeugt werden soll, sehen die Saar-Parteien unterschiedlich: Für SPD, Grüne und Linke sind erneuerbare Energien die Zukunft. Die CDU will zusätzlich Atomkraft wieder ermöglichen. Auch FDP und AfD wollen wieder Atomkraft.

Bereits jetzt stammt mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien. Nach Meinung von SPD, Grünen und Linken im Saarland soll auch in Zukunft die Stromerzeugung mit Wind und Sonne weiter ausgebaut werden. Die Grünen setzen zudem auf Geothermie, Wasserkraft und Biomasse.

Rückkehr zur Atomkraft?

Auch die CDU will die erneuerbaren Energien weiter ausbauen. Zusätzlich will sie aber auch mehr im Bereich Kernenergie und Fusionskraft forschen lassen. Die AfD setzt ebenfalls auf neue Atomkraftwerke und auch die FDP spricht sich für die Kernfusion und neue Kernkraftwerke aus. Die Kernfusion ist allerdings von einem kommerziellen Einsatz noch weit entfernt.

Unterschied zwischen Kernkraft und Kernfusion

Bei herkömmlichen Atomkraftwerken wird mittels Atomspaltung Energie freigesetzt. Hierbei entsteht allerdings radioaktiver Abfall. Bei einer Kernfusion, wie sie beispielweise in der Sonne passiert, werden bei extremen Temperaturen Atomkerne verschmolzen - fusioniert. Hierbei entsteht kein Atommüll, allerdings ist die Technologie noch in der Entwicklung.

Wieder mehr Gaskraftwerke?

Die FDP will zudem weiterhin einen Teil des Energiebedarfs durch Gaskraftwerke decken. Hierfür sollten auch neue Kraftwerke gebaut werden. Auch das BSW fordert mehr Gaskraftwerke.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle am 18.02.2025 berichtet.


Mehr zur Bundestagswahl 2025

Eine Krankenkasse für alle
Wie stehen die Saar-Parteien zur "Bürgerversicherung"?
Eine Krankenkasse für alle – und damit ein Abschied von der Trennung in privat und gesetzlich – das ist seit Jahren in der Diskussion. Einigkeit gab es bisher bei dem Thema noch nicht. Auch vor der Bundestagswahl gibt es auch im Saarland bei der „Bürgerversicherung“ zwei Lager.

Positionen der großen Parteien
Wie die Saar-Parteien zur Schuldenbremse stehen
Die Schuldenbremse gibt vor, wie viel neue Schulden Deutschland aufnehmen darf – und spaltet die Politik. Während CDU, FDP und AfD die Schuldenbremse in ihrer bisherigen Form beibehalten wollen, sehen die anderen Parteien mindestens Reformbedarf. Das geht aus den Antworten auf eine SR-Umfrage unter den Saar-Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl hervor.

Beibehalten oder reformieren?
Wie die Saar-Parteien zum Thema Bürgergeld stehen
Seit rund zwei Jahren gibt es das Bürgergeld. Anfang 2023 hat es damals das umstrittene Hartz IV abgelöst – und wird seither selbst stark kritisiert. Reformieren, weiter ausbauen oder gleich abschaffen? Was die Saar-Parteien wollen.

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Dossier mit vielen Informationen
Die Bundestagswahl 2025 auf tagesschau.de
Im Wahldossier auf tagesschau.de finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Bundestagswahl im Februar 2025.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja