Wie die Saar-Spitzenkandidaten Deutschlands Rolle in der EU sehen

Wie die Saar-Spitzenkandidaten Deutschlands Rolle in der EU sehen

Mit Informationen von Jonathan Janoschka   19.02.2025 | 10:00 Uhr

Die EU steht vor großen Herausforderungen. Welche Rolle Deutschland zukünftig in Europa spielen soll, darüber gehen die Meinungen der saarländischen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl teils weit auseinander. Ein Überblick.

Der Krieg gegen die Ukraine, Zollstreit mit den USA, Rechtsextremisten, die immer stärker werden. Die Europäische Union erlebt derzeit schwierige Zeiten. Wie soll Deutschland zukünftig die Zusammenarbeit in und mit der EU gestalten? Die saarländischen Parteien haben dazu ganz unterschiedliche Ansichten.

Mehr Verantwortung übernehmen

CDU, SPD, FDP und Grüne sehen Deutschland als größten Mitgliedsstaat der EU besonders gefordert. Alle diese Parteien sprechen sich dafür aus, dass Deutschland mehr Verantwortung innerhalb der Europäischen Union übernimmt.

Die CDU will das mit mehr Koordinierung der EU-Politik aus dem Bundeskanzleramt erreichen. "Die EU ist stark, wenn sie geschlossen handelt und bei wichtigen Entscheidungen zu gemeinsamen Positionen findet", teilte die CDU schriftlich mit. In den Räten der Europäischen Union dürfe es deshalb nicht länger zu Enthaltungen bei zentralen Politikfeldern kommen.

SPD will mehr Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen

Die SPD setzt vor allem auf die Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen, um die EU weiterzuentwickeln. Die Sozialdemokraten fordern zudem im EU-Parlament eine Brandmauer gegen Rechtspopulisten und Rechtsextremisten. Zudem sei es "wichtig, dass die Partner in der Bundesregierung auf EU-Ebene mit einer Stimme sprechen", teilte die Partei schriftlich mit.

Grüne wollen Reformen

Die FDP fordert - ähnlich wie die SPD - ebenfalls mehr Abstimmung mit den EU-Partnern. Deutschland müsse "eine führende und proaktive Rolle bei den politischen Entscheidungsprozessen in der Europäischen Union einnehmen und sich dabei engstens mit den anderen Mitgliedstaaten abstimmen".

Die Grünen betonen: "Die Europäische Union ist das erfolgreichste Friedensprojekt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs." Trotzdem brauche die Europäische Gemeinschaft Reformen. Deutschland trage dabei als größtes und wirtschaftlich stärkstes Mitgliedsland eine besondere Verantwortung.

Linke fordert EU-Gelder für Bildung und Gesundheit

Die Linke wünscht sich für die EU einen Neustart. Es seien "zig Milliarden für Aufrüstung und Bankenrettung über Nacht bereitgestellt" worden. Das Geld solle stattdessen in andere Bereiche investiert werden wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, öffentlicher Nahverkehr, Schulen und Kitas. Deutschland müsse mehr Geld für Aufrüstung ablehnen.

BSW und AfD wollen mehr auf nationaler Ebene regeln

Das BSW drängt auf das Subsidiaritätsprinzip in der EU. Die Partei will, dass mehr Angelegenheiten vor Ort geregelt werden.

Die AfD fordert mehr Kompetenzen für die Nationalstaaten, die nationale Souveränität müsse gestärkt werden.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 19.02.2025 berichtet.


Mehr zu den Spitzenkandidaten und ihren Positionen:

Positionen der großen Parteien
Wie die Saar-Parteien zur Schuldenbremse stehen
Die Schuldenbremse gibt vor, wie viel neue Schulden Deutschland aufnehmen darf – und spaltet die Politik. Während CDU, FDP und AfD die Schuldenbremse in ihrer bisherigen Form beibehalten wollen, sehen die anderen Parteien mindestens Reformbedarf. Das geht aus den Antworten auf eine SR-Umfrage unter den Saar-Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl hervor.
Beibehalten oder reformieren?
Wie die Saar-Parteien zum Thema Bürgergeld stehen
Seit rund zwei Jahren gibt es das Bürgergeld. Anfang 2023 hat es damals das umstrittene Hartz IV abgelöst – und wird seither selbst stark kritisiert. Reformieren, weiter ausbauen oder gleich abschaffen? Was die Saar-Parteien wollen.

Bundestagswahlkampf
Wie die verschiedenen Saar-Parteien zum Thema Klimaschutz stehen
Der Klimaschutz spielt im aktuellen Bundestagswahlkampf auch im Saarland kaum eine Rolle. Eine SR-Umfrage unter den Saar-Parteien hat aber ergeben: Die Haltungen der Parteien unterscheiden sich bei diesem Thema stark. Ein Kurzüberblick über die Positionen von SPD, CDU, AfD, Grünen, Linken, FDP und BSW.


Mehr zur Bundestagswahl 2025:

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Dossier mit vielen Informationen
Die Bundestagswahl 2025 auf tagesschau.de
Im Wahldossier auf tagesschau.de finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Bundestagswahl im Februar 2025.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja