Emmanuel Macron und Angela Merkel unterzeichnen den Vertrag am 22. Januar 2019 in Aachen. (Foto: picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski)

Die Neuauflage des Élysée-Vertrages: Der Aachener Vertrag

  16.01.2023 | 08:00 Uhr

2019 unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Als "Neuauflage des Élysée-Vertrages" sollte er die Beziehungen beider Länder verstärken.

Der Vertrag von Aachen, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel am 22. Januar 2019 unterzeichneten, knüpft an den Élysée-Vertrag von 1963 an. Beide Staaten wollen damit ihre Kooperation in der Europapolitik intensivieren, durch eine wirksame und starke gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, eine stärkere Wirtschafts- und Währungsunion.

Dazu sollte ein Deutsch-Französisches Zukunftswerk als Dialogforum und Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft für neue Herausforderungen oder Regelungsbedarfe gemeinsame Antworten entwickeln.



Übersichtsseite zum SR-Thementag
60 Jahre Élysée-Vertrag
Spätestens seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags sind Deutschland und Frankreich Freunde. Aus diesem Anlass blickt der SR mit einem Themenschwerpunkt auf die deutsch-französische Freundschaft.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja