Konzert im alten Bahnhof Püttlingen (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Püttlinger Bahnhof mit Kulturpreis ausgezeichnet

  17.11.2022 | 07:50 Uhr

Der Püttlinger Bahnhof ist mit dem Bundeskulturpreis "Applaus" ausgezeichnet worden. Der Bahnhof erhält den Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das Püttlinger Bahnhofsgebäude wird seit Ende der Achtziger Jahre nicht mehr für den Zugverkehr genutzt, es ist seitdem ein Kulturzentrum.

Deutschlandweit mehr als 100 Musikclubs und Veranstaltungsreihen sind in diesem Jahr mit dem Bundeskulturpreis "Applaus" ausgezeichnet worden. Dafür wurden am Mittwochabend in Erfurt Preisgelder in Höhe von 2,5 Millionen Euro vergeben, wie die Initiative Musik als zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche mitteilte.

Püttlinger Bahnhof mit Kulturpreis ausgezeichnet
Audio [SR 3, Lena Schmidtke, 17.11.2022, Länge: 02:46 Min.]
Püttlinger Bahnhof mit Kulturpreis ausgezeichnet

Sonderpreis für Nachhaltigkeit

Einen der Sonderpreise hat in diesem Jahr der Bahnhof Püttlingen erhalten. Er wurde in dem Bereich "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. Mit dem Preis werden besondere Aktivitäten von Spielstätten und Veranstaltern ausgzeichnet, die für einen Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Clubszene stehen.

Kulturzentrum statt Nahverkehr

Im Bahnhof Püttlingen fahren schon seit Ende der Achtziger Jahre keine Züge mehr. Er wird von dem gemeinnützigen Verein "Kulturforum Köllertal e.V." als Kulturzentrum betrieben. Seit 1989 steht das Bahnhofsensemble unter Denkmalschutz.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 17.11.2022.


Weitere Themen im Saarland

Flughafenbetrieb läuft dennoch weiter
Hahn-Käufer lässt Zahlungsfrist verstreichen
Die Hängepartie am Hunsrück-Flughafen Hahn geht weiter. Die im Juni als Käufer präsentierten Investoren haben eine Zahlungsfrist in der Nacht zum Mittwoch verstreichen lassen. Die Anspannung bei den Beschäftigten am insolventen Airport wächst.

Bundespartei überprüft Reformweg
Saar-Grüne auf dem Weg zu besseren Zeiten?
Die Saar-Grünen waren 2021 auf dem Tiefpunkt: Innerparteiliche Streitereien gipfelten darin, dass die Partei zur Bundestagswahl nicht zugelassen wurde und bei der Landtagswahl knapp den Einzug ins Parlament verpasste. Die Bundespartei drohte mit Mittelkürzungen. Nun waren Vertreter der Bundespartei im Saarland zu Besuch. Ihr Fazit: Der Landesverband ist auf einem guten Weg zurück zur Normalität.

Nemak und Nedschroef betroffen
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Auch am Donnerstag sind die Streiks in der Metall- und Elektrobranche im Saarland weiter gegangen. Zum Streik aufgerufen waren unter anderem Beschäftigte bei Nemak in Dillingen sowie Nedschroef in Beckingen und Saarlouis-Fraulautern. Die Gewerkschaft droht bereits damit, ihre Aktivitäten weiter ausbauen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja