Breaking the Ice, Filmstill (Foto: Johannes Hoss/NGF Geyrhalter Filmproduktion)

Ophüls-Spezialprogramm für Kinder und Jugendliche

  17.12.2022 | 19:27 Uhr

Beim kommenden Ophüls-Filmfestival im Januar ist auch erstmals wieder ein breites Filmangebot für Kinder und Jugendliche dabei. Zu sehen sind die Filme im Cinestar Saarbrücken und in der Kinowerkstatt St. Ingbert. Dazu kommen Kinderfilme und ein Workshop für Jugendliche gegen sexuelle Gewalt.

Die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen haben nicht nur die Kulturangebote insgesamt, sondern vor allem auch jene für ein junges Publikum in den vergangenen beiden Jahren stark schrumpfen lassen. Das wollen die Macher des 44. Filmfestivals Max Ophüls Preis jetzt wieder wettmachen.

Kino macht Schule

Während der Festivalwoche vom 23. bis 29. Januar 2023 wird unter dem Motto „Kino macht Schule“ ein breites Filmangebot gezeigt, begleitet von Kinoseminaren der Bundeszentrale für politische Bildung.

Schulklassen der weiterführenden Schulen haben die Möglichkeit, ausgewählte Wettbewerbsfilme aus dem Festivalprogramm zu den Themen Identität, Liebe, Familie, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung zu sehen. Die Vorführungen werden von einer erklärenden Einführung und einer anschließenden Diskussion mit Filmschaffenden ergänzt. Der Film- und Medienpädagoge Jörg Litzenburger ordnet die Inhalte pädagogisch ein.

Das sind die Filme

  • Istina (Wahrheit): Fotojournalistin Jelena muss wegen ihrer unerschrockenen Berichterstattung mit ihrer Tochter aus Belgrad nach Deutschland fliehen. Doch auch hier erlebt sie Anfeindungen (Serbien/Deutschland 2023, 29 Min., Serbisch mit deutschen Untertiteln). Was wir wollen: Isi und Finn sind verliebt und wollen eine ganz normale Beziehung führen. Dazu gehört für sie auch Sex. Doch aufgrund ihrer körperlichen Behinderungen wird dieser Wunsch zu einem komplizierten Unterfangen, an dem die Beziehung der beiden beinahe zu scheitern droht (Deutschland 2023, 29 Min.). Beide Filme werden zusammen am Dienstag, 24. Januar, um 8.30 und 11.00 Uhr im Cinestar Saarbrücken gezeigt.
  • Wer wir einmal sein wollten: Anna will ihr Leben verändern und zu der Person werden, die sie immer sein wollte. Doch der Alltag und die Familie lassen ihre Träume in immer weitere Ferne rücken. (Österreich 2023, 83 Min.), Mittwoch, 25. Januar, 8.30 und 11.00 Uhr, Kinowerkstatt St. Ingbert
  • Breaking the ice: Mira lebt für das Eishockeyspielen und hilft ihrer Mutter auf dem Weingut mit viel Härte und Disziplin. Aber als Theresa neu in Miras Eishockey-Team und damit in ihr Leben kommt, bricht bei Mira das bunte Chaos aus. (Österreich 2022, 102 Min.), Donnerstag, 26. Januar, 8.30, Cinestar Saarbrücken
  • Alaska: Nach dem Tod ihres Vaters, den sie jahrelang gepflegt hat, bricht Kerstin zu einer Kajaktour durch die Mecklenburger Seenplatte auf. Dort trifft sie auf Alima, die mit der Ruhe der Natur nichts anfangen kann. Die beiden Frauen setzen ihren Weg gemeinsam fort. (Deutschland 2023, 124 Min.), Donnerstag, 26. Januar, 8.30 Uhr, Cinestar Saarbrücken
  • Seid einfach wie Ihr seid: Als Abschluss ihres Studiums will Filmstudentin Willie ein Treffen ihrer Eltern drehen, die sich 20 Jahre lang nicht gesehen haben. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. (Deutschland 2023, 92 Min.), Freitag, 27. Januar, 8.30 Uhr, Cinestar Saarbrücken
  • Franky Five Star: In ihrem Kopf bewohnt Franky ein altes Hotel mit vier liebenswerten Figuren. Indem sie den Aufzug benutzen, können sie in Frankys Körper in die reale Welt wechseln – was auf andere verstörend wirkt. Als Franky Katjas neuen Freund Hasi kennenlernt, verhält sie sich abweisend, doch die anderen Figuren verlieben sich in ihn, und die Freundschaft zu Katja steht auf dem Spiel. Verzweifelt versucht Franky, das Hotel in ihrem Kopf zu zerstören. (Deutschland 2023, 114 Min., Deutsch/Finnisch mit deutschen Untertiteln)

Schülerinnen und Schüler zahlen für den Kinobesuch vier Euro Eintritt, begleitende Lehrerinnen und Lehrer nehmen kostenfrei an den Vorführungen teil. Anmeldungen sind bei Christina Biehl von der Landeszentrale für politische Bildung möglich, Telefon (06897) 7908 103, E-Mail: info@lpb.saarland.de.

Diese Kinderfilme laufen

In der Kinderfilmreihe laufen neben den beiden Animations-Kurzfilmen „Louis I. König der Schafe“ (ab 6 Jahren) und „Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt“ (ab 0 J.) folgende Langfilme:

  • One in a Million: Ein Dokumentarfilm über eine US-Youtuberin und ihren größten Fan aus Deutschland. (ab 0 J.)
  • Lucy ist jetzt Gangster: In der Familienkomödie beschließt ein bisher braves Mädchen, eine Bank zu überfallen, um die Eisdiele ihrer Familie zu retten. (ab 0 J.)
  • Geschichten vom Franz: Familienkomödie basierend auf der Kinderbuchreihe von Christine Nöstlinger um einen Neunjährigen, der endlich stark und selbstbewusst werden will. (ab 0 J.)
  • Der Pfad erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Rolf Kirsch, der mit seinem Vater 1940 vor den Nazis aus Paris über die Pyrenäen flüchtet. (ab 6 J.)

Die Vorführtermine und -uhrzeiten für die Kinderfilmreihe sind ab dem 22. Dezember auf der Internetseite des Ophüls-Filmfestivals abrufbar. Schülerinnen und Schüler mit gültigem Schülerausweis können die Filme zum Sondertarif von vier Euro ansehen.

Jugendliche für Kooperationsprojekt gesucht

Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendschutzverein Innocence in Danger lädt das Ophüls-Festival junge Saarländerinnen und Saarländer zwischen zwölf und 18 Jahren zu einem viertägigen Workshop ein. Die Veranstaltung, die vom 24. bis 27. Januar in Saarbrücken stattfinden soll, ist Teil der bundesweiten Bewegung „#UNDDU? Mach dich stark! Gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen“. Weitere Informationen dazu sind unter www.innocenceindanger.de/unddu zu finden.

Mehr zum Festival

Filmfestival Ende Januar in Saarbrücken
56 Filme wetteifern um Max Ophüls Preis
Insgesamt 56 Filme nehmen am Wettbewerb des Filmfestivals Max Ophüls Preis Ende Januar in Saarbrücken teil. Auch wenn das Festival als solches nie gefährdet war, ist die finanzielle Lage angespannt. Einige Nebenreihen wurden für die kommende Ausgabe gestrichen.


Weitere Themen im Saarland

Viele Beschwerden bei Verbraucherzentrale
Preiserhöhungen für den Profit der Unternehmen?
Bei der saarländischen Verbraucherzentrale gehen derzeit immer mehr Beschwerden ein, weil sich die Preise etwa für Lebensmittel deutlich erhöhen. Allein mit steigenden Energiekosten lässt sich das nicht immer erklären. Das ifo-Institut geht davon aus, dass viele Unternehmen damit nur ihren Gewinn steigern wollen.
Zehn glatteisbedingte Unfälle
Glatteiswarnung fürs Saarland aufgehoben
Das befürchtete großflächige Glatteis ist im Saarland ausgeblieben. Nach einer vorläufigen Bilanz der Polizei hatten sich im Saarland am Montagmorgen etwa zehn Verkehrsunfälle ereignet. Zwei Menschen wurden verletzt.
Gala in Saarlouis
Klein und Ringer sind Saarsportler des Jahres
Die Saarsportler des Jahres 2022 stehen fest: Radsportlerin Lisa Klein, Marathonläufer Richard Ringer und als Nachwuchssportler Geräteturner Daniel Mousichidis wurden am Abend geehrt. Beste Mannschaft wurde die SV Elversberg.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja