Die neue Gesamtleitung Programm beim Filmfestival Max Ophüls Preis: Theresa Winkler und Carolin Weidner (Foto: Oliver Dietze / ffmop)

Ophüls-Festival mit neuer Programm-Doppelspitze

  06.10.2022 | 11:26 Uhr

Das Filmfestival Max Ophüls Preis hat eine neue Programmleitung präsentiert. Carolin Weidner und Theresa Winkler bilden von nun an eine Doppelspitze, die für das Programm des im Januar stattfindenden Festivals verantwortlich ist.

Das Nachwuchsfilmfestival Max Ophüls Preis hat zwei neue Gesichter: Carolin Weidner und Theresa Winkler übernehmen die neue Gesamtleitung für das Programm der 44. Festivalausgabe, die im kommenden Jahr von 23. bis 29. Januar stattfindet. "Mit der neuen Doppelspitze für die Programmleitung sind wir optimal für die kommenden Herausforderungen aufgestellt. Beide bringen ihre unterschiedlichen Blickwinkel und Erfahrungen innerhalb der Filmbranche mit und lassen diese in die 44. Ausgabe des Festivals einfließen", sagte Festivalleiterin Svenja Böttger am Donnerstag.

Video [aktueller bericht, 06.10.2022, Länge: 3:13 Min.]
Max Ophüls-Festival stellt neue Programmleitung vor

Zwei Filmexpertinnen

Die Österreicherin Theresa Winkler studierte an der Filmakademie Wien Produktion sowie Medien- und Filmwissenschaft mit Schwerpunkt Festivalprogrammierung. Seit 2010 ist sie in der Filmbranche tätig und hat bei zahlreichen Filmprojekten für Fernsehen und Kino mitgewirkt. Seit Herbst 2019 arbeitete sie in der Filmvermittlung für die KinderKinoWelten und betreute die Kinderjury beim Internationalen Kinderfilmfestival Steiermark.

Carolin Weidner studierte an der Freien Universität Berlin Filmwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Seit 2013 publiziert sie regelmäßig für verschiedene Zeitungen und Magazine: Zwischen 2017 und 2021 war sie als Vorstandsmitglied des Verbandes der deutschen Filmkritik tätig. Seit 2017 ist sie Teil der Auswahlkommission von DOK Leipzig und wirkte außerdem drei Jahre lang im Gremium der Berlinale Sektion „Generation“.

"Glauben an die Wichtigkeit des Festivals"

„Seit Jahren begleiten und beobachten wir das Filmfestival Max Ophüls Preis, waren mit Filmen zu Gast oder als Berichterstatterin eingeladen. Wir glauben an die Wichtigkeit und das Potenzial des Nachwuchs-Festivals, sind neugierig auf Saarbrücken und das Saarland und freuen uns unheimlich darauf, unsere unterschiedlichen Expertisen gemeinsam als starkes Team einzubringen“, so die beiden Programmleiterinnen Theresa Winkler und Carolin Weidner.

Die Neubesetzung war nötig geworden, weil sich der bisherige künstlerische Leiter Oliver Baumgarten entschieden hatte, das Festival zu verlassen.

SR-Kulturredakteurin Barbara Renno spricht über die neue Programm-Doppelspitze beim Filmfestival Max Ophüls
Audio [SR 2, (c) SR, 07.10.2022, Länge: 05:04 Min.]
SR-Kulturredakteurin Barbara Renno spricht über die neue Programm-Doppelspitze beim Filmfestival Max Ophüls

Festival in Dualer Form

Das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis soll vom 23. bis 29. Januar 2023 in dualer Form stattfinden. "Der Fokus liegt auf einem Präsenzfestival in den Kinos in Saarbrücken und an ausgesuchten Orten im Saarland sowie auf den Begegnungen und dem gemeinsamen Austausch vor Ort", sagte Festivalleiterin Svenja Böttger.

Ein Teil des Filmprogramms soll erneut über eine Streaming-Plattform gezeigt werden. Im Zentrum des Filmprogramms stehen wie gewohnt die vier Wettbewerbe um die mit rund 110.000 Euro dotierten Auszeichnungen in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, mittellanger Film und Kurzfilm.

Festival vom 23. bis 29. Januar
Einreichungen für Ophüls-Festival ab sofort möglich
Filmschaffende können bis zum 31. Oktober ihre Werke für das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis einreichen. Die kommende Festivalausgabe findet vom 23. bis zum 29. Januar 2023 statt. Insgesamt werden 18 Preise mit einem Gesamtwert von 118.500 Euro vergeben.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.10.2022 berichtet.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja