Themen u.a.:
- Zum ersten Mal dabei: Wir begleiten Regisseur Daniel Limmer und sein Team bei der deutschen Erstaufführung ihres Films „Enter Mycel“ auf dem 44. Filmfestival Max-Ophüls-Preis.
- Neue Webserie von Jörn Michaely
- Im Interview: Ben Seyfert, Urenkel von Max Ophüls
- Kurzfilmreihe von Thomas Scherer
.
- Zum ersten Mal dabei Wir begleiten Regisseur Daniel Limmer und sein Team bei der deutschen Erstaufführung ihres Films „Enter Mycel“ auf dem 44. Filmfestival Max-Ophüls-Preis. Sie haben mit praktisch keinem Budget gedreht und trotzdem einen fantastischen großen Spielfilm geschaffen. Wir haben sie nach ihren Erwartungen und Hoffnungen gefragt und sind dabei, wenn sie im Kinosaal die unmittelbaren Reaktionen der Zuschauerinnen und Zuschauer erleben. - Neue Webserie von Jörn Michaely „Mitbewohner*in gesucht“ heißt eine neue Webserie des saarländischen Filmemachers Jörn Michaely. Sie spielt in Saarbrücken und zeigt auf humorvolle Weise die Suche einer Saarbrücker Wohngemeinschaft nach einer neuen Mitbewohnerin oder einem neuen Mitbewohner. Wir haben den jungen Regisseur getroffen, mit ihm über die neue Serie und seine kreative Arbeit gesprochen. Die Webserie „Mitbewohner*in gesucht“ wird im Rahmen des 44. Filmfestivals Max-Ophüls-Preis gezeigt und ist ab Mittwoch, 25.1.23 in der ARD Mediathek zu finden. - Im Interview: Ben Seyfert, Urenkel von Max Ophüls Andréas-Benjamin Seyfert, kurz Ben, war schon erwachsen, als er vor vier Jahren zum ersten Mal Saarbrücken besuchte und das Festival, das nach seinem Urgroßvater benannt ist. Bei der 44. Ausgabe in diesem Jahr ist er wieder dabei und spricht mit uns über seinen Urgroßvater Max Ophüls und dessen Filme, seinen Opa, Oscarpreisträger Marcel Ophüls, von dem er alles über das Filmemachen gelernt hat, und über seine eigene Leidenschaft für das Kino. - Kurzfilmreihe von Thomas Scherer Regisseur Thomas Scherer hat eine Vorliebe für Grusel-, Krimi und Splattergeschichten. Bekannt geworden ist er unter anderem durch die SR-Serie „Unter Tannen“. Seit 2020 dreht er mit befreundeten Schauspielerinnen und Schauspielern Kurzfilme, die er irgendwann zu einem Langfilm verbinden möchte. Entstanden ist die Idee während des ersten Coronajahrs, als die Filmszene still stand und Thomas Scherer zunächst zum reinen Vergnügen mit Freunden drehte. Die seit 2020 entstandenen Kurzfilme sind mit sehr geringem Budget, dafür aber mit umso mehr Spaß gedreht und inzwischen ein Herzensprojekt des Filmemachers.„Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.