Bilder des Zweiten Weltkrieges, Sie waren noch Kinder (Foto: SR)

„Sie waren noch Kinder“ – Zeitzeugen schildern im SR das Kriegsende vor 80 Jahren

am Freitag, 20. Juni im SR Fernsehen und ARD-Mediathek

  16.06.2025 | 17:45 Uhr

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Saarländische Rundfunk mit Zeitzeugen im Saarland über ihre Erinnerungen an das letzte Kriegsjahr gesprochen. Unter dem Titel „Sie waren noch Kinder. Zeitzeugen erzählen vom Kriegsende vor 80 Jahren“ wird am Freitag, 20. Juni, eine 30-minütige Dokumentation im SR Fernsehen und in der ARD Mediathek ausgestrahlt.

Was haben die Saarländerinnen und Saarländer in den Monaten rundum das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erlebt? Wie war es, in einer von Krieg geprägten Zeit aufzuwachsen? Diesen Fragen sind Christine Alt, Nelly Thelen und Johann Kunz aus der Redaktion „aktueller bericht“ nachgegangen. 93 Jahre alt ist ihre älteste Interviewpartnerin. Die Schrecken des Kriegsendes haben die Zeitzeugen als Kinder erlebt. Viele Erinnerungen begleiten sie bis heute.

Zehn Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte

In der 30-minütigen Dokumentation erzählen die Zeitzeugen von den letzten Kriegshandlungen, als die Nazis mit dem sogenannten „Volkssturm“ nicht nur ältere Männer, sondern auch kaum von Kindern zu unterscheidende Jugendliche einzogen. Sie berichten vom heftig umkämpften „Orscholzriegel“ im Nordwesten des Saarlandes sowie den schrecklichen Schicksalen vieler Zwangsarbeiter, die den Naziverbrechen zum Opfer gefallen waren. Sie erinnern sich an die Bombennacht in Homburg, als die Stadt nahezu vollständig zerstört wurde. Auch das ambivalente Verhältnis zu den amerikanischen und französischen Besatzern ist Thema der Dokumentation.

Historiker aus dem Landesarchiv und der Saar-Uni ordnen ein

Die Recherche hat das Autorenteam des "aktuellen berichts“ quer durchs Saarland geführt. In dem Film sind Bewegtbilder, Fotografien, Dokumente und Plakate aus dem Jahr 1945 zu sehen. Die Reporter stießen auch auf Tagebucheinträge aus den letzten Kriegswochen. Veranschaulicht werden die Schilderungen durch einfühlsame Illustrationen: Der aus der Ukraine stammende Zeichner Denys Kovalenko trägt damit zum Projekt bei. Die Experten Dr. Paul Burgard (Saarländisches Landesarchiv) und Prof. Dr. Fabian Lemmes (Universität des Saarlandes) ordnen die Erlebnisse der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den geschichtlichen Kontext ein und erläutern, wie sich das Kriegsende an der Saar vom übrigen Deutschen Reich unterschied.

Im Vorfeld der Dokumentation war bereits eine siebenteilige Serie im „aktuellen bericht“ ausgestrahlt worden, die die Grundlage für den nun erscheinenden längeren Film darstellt.


Autoren:

  • Christine Alt
  • Nelly Thelen
  • Johann Kunz

Kamera: Johann Kunz
Schnitt: Dirk Petry
Zeichnungen: Denys Kovalenko
Redaktion: Anne Christine Heckmann, Klaus Pliet


Die Dokumentation „Sie waren noch Kinder“ wird am Freitag, 20. Juni, 18.50 Uhr, im SR Fernsehen ausgestrahlt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja