Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern schaut einem Radiomoderator bei der Arbeit zu. (Foto: UNSERDING)

SR UNSERDING begeistert beim Girls’ und Boys’Day 2025

Einblicke in die Welt des Radios und Social Media

  04.04.2025 | 11:30 Uhr

Wie entsteht eine Nachricht fürs junge Publikum? Was braucht ein erfolgreiches Social Media-Video? Und wie fühlt es sich an, im Radio zu moderieren und eine Sendung selbst zu fahren? Diese und viele weitere Fragen standen gestern im Mittelpunkt des Girls’ und Boys’Day beim Saarländischen Rundfunk – mit besonderem Fokus auf das junge Radioprogramm SR UNSERDING.

Einblicke in Berufsfelder

Acht Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland hatten die Möglichkeit, für einen Tag Teil des SR UNSERDING-Teams zu werden. In drei praxisnahen Workshops konnten sie sich in den Bereichen Nachrichten, Moderation und Social Media ausprobieren – vom Schreiben einer Meldung über das Fahren eines Radiopults bis hin zur Produktion einer eigenen Video-Umfrage. Der Social-Media-Workshop wurde inhaltlich von SR dings begleitet – der jungen, digitalen Marke des Saarländischen Rundfunks.

„Junge Menschen brauchen echte Einblicke in Berufsfelder, die noch immer von Geschlechterklischees geprägt sind – gerade in den Medien“, sagt Teresa Donato-Böttcher, Frauenbeauftragte des Saarländischen Rundfunks. „Der Girls’ und Boys’Day ist ein wichtiger Baustein, um Vielfalt und Chancengleichheit in der Arbeitswelt zu fördern – und SR UNSERDING ist ein großartiger Ort, das erlebbar zu machen.“

Neben den Workshops erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die journalistische Arbeit beim SR – unter anderem durch die Vorstellung des Nachwuchsprojekts „SR Young Reporter“.

Abgerundet wurde der Tag mit einer Führung über das gesamte Gelände des Saarländischen Rundfunks. Dabei erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die vielfältige SR-Welt – von Radio über Fernsehen bis hin zur Online-Redaktion.

Engagement bei SR UNSERDING

Johannes Morsch, Contentchef SR UNSERDING, betont: „SR UNSERDING steht für modernes Radio, Nähe zur Zielgruppe und kreative Inhalte – das alles konnten wir den Jugendlichen heute zeigen. Gleichzeitig war es für uns eine gute Gelegenheit, Nachwuchs frühzeitig für unsere Arbeit zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie vielfältig Medienberufe sind.“

Der Saarländische Rundfunk und SR UNSERDING engagieren sich ganzjährig für Nachwuchsförderung und Medienkompetenz. Dazu gehören unter anderem der ARD Jugendmedientag, das SR-Nachwuchsprojekt „SR Young Reporter“, der "Axel Buchholz Preis" für jungen Journalismus sowie regelmäßige Redaktionsbesuche und Praktikumsangebote für interessierte Schülerinnen, Schüler und Studierende

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja