Bildmontage: Eine Kamera mit SR-Mikrofon (Foto: IMAGO / Panama Pictures, SR/Knöbber)

Bewerben und mitmachen bei „Media & Me – Backstage bei Medienberufen“

  26.02.2025 | 16:57 Uhr

Der Saarländische Rundfunk (SR) beteiligt sich erneut am grenzüberschreitenden Projekt "Media & Me - Backstage bei Medienberufen". Bis Mittwoch, 12. März, können sich Interessierte aus der Großregion bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Saarländische Rundfunk (SR) beteiligt sich erneut am grenzüberschreitenden Projekt „Media & Me – Backstage bei Medienberufen“. Ab sofort können Bewerbungen für das neue Projektjahr eingereicht werden. Der Saarländische Rundfunk übernimmt als Media & Me-Partner erneut das Modul "Mobile Reporting und die Welt des Fernsehens (TV-Journalismus)". 

Jan Hofer, ehemaliger Chefsprecher der Tagesschau, wird wieder die Schirmherrschaft übernehmen. Er begann seine Fernsehkarriere beim Saarländischen Rundfunk. 

15 Plätze für junge Menschen

Insgesamt 15 junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien haben die Chance, die Medienlandschaft der Großregion kennenzulernen, sich beruflich zu orientieren, Praxiserfahrungen zu sammeln und Branchenkontakte zu knüpfen. Der inhaltliche Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema: „Einsatz von KI im Journalismus – Chancen und Risiken für die Medienlandschaft“. 

Bis Mittwoch, 12. März, können sich Interessierte aus der Großregion mit einem Motivationsschreiben, einem Video-/Audiobeitrag oder auf andere kreative Weise bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) bewerben (media-and-me@LMSaar.de).

Beitrag zur Großregion oder Mensch vs. Maschine

In diesem Jahr gibt es eine Bewerbungsaufgabe. Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Beitrag zu einem der folgenden Themen einreichen:

  1. Die Geschichten der Großregion
  2. Mensch vs. Maschine – Wie KI unser Leben verändert hat

Eine unabhängige Jury wird die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählen. Die Teilnahme ist kostenlos.

KI immer häufiger im Einsatz

Von März bis November 2025 werden die 15 Medieninteressierten in einem sieben Module umfassenden Programm mehrere Tage hinter die Kulissen verschiedener Medien-unternehmen und Medienberufe in der Großregion blicken. Dabei wird es auch um den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehen.

Junge Menschen verwenden immer häufiger KI-Werkzeuge zu Recherchezwecken oder als Hilfe zur Content-Erstellung. Auch in den unterschiedlichsten Medienberufen finden KI-Werkzeuge bereits Anwendung, auch im Journalismus. KI zu nutzen, bietet viele Vorteile und Chancen, birgt allerdings auch Risiken.

Das notwendige Fachwissen zur sinnvollen und verantwortungsvollen Nutzung von KI und welche medienethischen und -rechtlichen Fragen dabei im Raum stehen, wird schwerpunktmäßig in allen Modulen vermittelt. So werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die unterschiedlichen Herausforderungen der Medienberufe in unserer Großregion vorbereitet.

Vorbereitung für Medienberufe

Modulübersicht:

  • Modul 1: Audio-Produktion, Interview, Moderation
  • Modul 2: Redaktionsabläufe und Lokalberichterstattung
  • Modul 3: Medienlandschaft in Luxemburg
  • Modul 4: Medienlandschaft in Ostbelgien
  • Modul 5: Marketing, Presserecht und Künstliche Intelligenz
  • Modul 6: Mobile Reporting und die Welt des Fernsehens (TV-Journalismus)
  • Modul 7: Medienlandschaft in Frankreich – Herausforderungen der grenzüberschreitenden Berichterstattung

Informationen zum Projekt und dem Bewerbungsprozess finden sich auf der Internetseite www.media-and-me.de.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja