Untertitel im HBBTV-Angebot des Saarländischen Rundfunks (Foto: SR)

SR Sondersendungen zur Bundestagswahl sind barrierefrei

  11.02.2025 | 14:43 Uhr

Am Sonntag, 23. Februar, wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. Das SR Fernsehen bietet seine Sondersendungen zur Bundestagswahl mit barrierefreien Zusatzservices an. Das SR Fernsehen informiert am Wahltag in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Untertiteln für Hörgeschädigte (UT)


"SR info – Debatte zur Wahl", am Mittwoch, 12. Februar, 20.15 im SR Fernsehen

Die nächste Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen. Der Wirtschaft geht es schon lange schlecht. Die Menschen haben Angst um ihre Jobs. Die Migrationspolitik spaltet die Parteien. Auch im Saarland haben die Menschen viele Fragen.

Diese diskutieren SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams und SR-Moderatorin Julia Lehmann mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der saarländischen Parteien: Roland Theis von der CDU, Esra Limbacher von der SPD, Carsten Becker von der AfD, Jeanne Dillschneider von den Grünen, Oliver Luksic von der FDP, Désirée Kany vom BSW und Michael „Moses“ Arndt von der Linken.

Die Sendung wird im SR Fernsehen mit Untertiteln (UT) sowie im Livestream in der ARD Mediathek, auf SR.de und über HbbTV mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.


„Und sonst so? - Die kleinen Parteien im Wahlkampf“, am Montag, 17. Februar, 23.50 Uhr, im Programm Das Erste

Die sogenannten „kleinen Parteien“ fühlen sich benachteiligt. Sie sind noch nicht im Bundestag vertreten und müssen erst tausende Unterschriften sammeln, um zur Wahl zugelassen zu werden. Weil die Bundestagswahl nun früher stattfindet als geplant, blieb dafür viel weniger Zeit. Doch welche Rolle spielen diese kleinen Parteien überhaupt?

Ein Team vom Saarländischen Rundfunk und vom Hessischen Rundfunk begleiten die Wahlkämpfer dieser Parteien.

Für die Dokumentation stehen Untertitel (UT) für Hörgeschädigte zur Verfügung. Nach der Ausstrahlung ist die Sendung auch in der ARD Mediathek.


„SR info – die Wahl“ – alle aktuellen Infos am Wahltag, 23. Februar, 17.45 Uhr, im SR Fernsehen

Den Wahltag betrachtet das SR Fernsehen vor allem aus saarländischer Sicht. Ab 18.00 Uhr gibt es erste Prognosen, Hochrechnungen und Analysen. Und die SR-Reporterinnen und -Reporter sind bei den Wahlpartys der Parteien dabei.
Wie gewohnt hat der „aktuelle bericht“ um 19.45 Uhr nochmal alle wichtigen Informationen des Tages.

Ab 20.15 Uhr spricht Julia Lehmann mit Politikern darüber, wer Deutschland zukünftig regieren könnte. Wer holt in den einzelnen Wahlkreisen den Sieg und wer schafft es nicht in den Bundestag? Joachim Weyand wertet mit infratest dimap aktuelle Ergebnisse aus. Außerdem gibt es Stellungnahmen aus Berlin.
Um 21.45 Uhr gibt eine Sonder-Spätsendung von „SR info“ noch einmal einen Überblick über die Ergebnisse und Ereignisse des Tages.

All diese Sendungen des Wahltages werden im SR Fernsehen mit Untertiteln für Hörgeschädigte ausgestrahlt und sind im Livestream in der ARD Mediathek, über SR.de und HbbTV mit Deutscher Gebärdensprache verfügbar. Auch in der Mediathek stehen alle Sendungen im Anschluss barrierefrei zur Verfügung.


Übersicht

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja