Clemens Schneider aus Stuttgart stellt aus gebrauchten Textilien handgeschöpftes Papier im XXL-Format her: Hadern-Papier nennt sich diese Kunst. Sie ist 2000 Jahre alt. Das Papierschöpfen er sich selbst beigebracht. Ein Blatt aus gebrauchten Textilien ist langlebig und flexibel. Für einen Bogen im Maß drei auf vier Meter braucht der freischaffende Künstler rund ein Kilogramm Altkleider. Er sortiert sie nach Farben und Textilart. Nur aus natürlichen Fasern lässt sich Papier schöpfen. Drei Tage benötigt der studierte Maler bis zum fertigen Großformat-Bogen. David Kremer aus Aichstetten im Allgäu erzeugt aus pflanzlichen Stoffen und Mineralien Pigmente und Farben. Er bedient sich in der Natur, wenn er von Hand seine Farbmittel herstellt. Sein Handwerk ist so alt wie die Menschheit selbst. Der Krapplack aus der Krappwurzel etwa. Das rötliche Pigment zählt zu den ältesten organischen Farbstoffen. Den blauen Farbton Azurit findet er in Steinen mit Kupferanteil.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.