Der Bergbau an der Saar ist Geschichte. Filmemacherin Sarah Moll erzählt, wie der Bergbau das Saarland geprägt hat; vom 7. Februar 1962, als 299 Bergmänner nach einer Schlagwetterexplosion in Luisenthal ihr Leben verloren; von Familien, die danach ohne Väter dastanden; von den Liedern, mit denen Bergmänner schon Ende des 19. Jahrhunderts gegen Ausbeutung und Hungerlöhne protestierten; von den Protesten des Saarknappenchors in Bonn in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Ein Film von Sarah Moll „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.