86 400 Sekunden hat ein Tag, und in jeder Sekunde verarbeiten wir Sinneswahrnehmungen, speichern neues Wissen und erinnern uns an Vergangenes. Ein Vortrag des Hirnforschers Martin Korte.Es erscheint uns selbstverständlich, dass wir den Alltag meistern, ohne von der Informationsflut überwältigt zu werden. Dies verdanken wir einer Meisterleistung der Natur: dem Gedächtnis. Martin Korte beschreibt, wie vielfältig es unser Denken und Handeln bestimmt.Und wie wandelbar unsere Erinnerungen sind, die bei jedem Abrufen neu konstruiert werden. Martin Korte erläutert außerdem die unbewussten Seiten des Gedächtnisses, die etwa unsere ...
86.400 Sekunden hat ein Tag und in jeder Sekunde verarbeitet man Sinneswahrnehmungen, speichert neues Wissen und erinnert sich an Vergangenes. Es erscheint selbstverständlich, dass man den Alltag meistert, ohne von der Informationsflut überwältigt zu werden. Aber dass dies gelingt, verdankt man einer Meisterleistung der Natur: dem menschlichen Gedächtnis. Der Hirnforscher Martin Korte beschreibt in diesem Vortrag, wie vielfältig das Gedächtnis das Denken und Handeln bestimmt - und wie wandelbar Erinnerungen sind, die bei jedem Abrufen neu konstruiert werden. Er erläutert die unbewussten Seiten des Gedächtnisses, die Intuition und Routinehandlungen steuern und erklärt, warum schlafen und vergessen essenziell für die menschlichen Gedächtnisprozesse sind. Erinnerungen, so Martin Korte, sind nicht nur eine Anhäufung von Wissen und Einzelheiten der persönlichen Autobiographie, sondern der Stoff, aus dem die menschliche Identität gemacht ist. Professor Dr. Martin Korte lehrt Neurobiologie an der Technischen Universität Braunschweig und leitet das dortige Institut für Zoologie. Er beschäftigt sich vor allem mit den zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis.Vortrag Die Tele-Akademie ist ein Angebot für alle interessierten Menschen, sich mit den aktuellen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Sie vermittelt Denkanstöße und Wissen mit Tiefgang, anspruchsvoll aber verständlich. Namhafte Redner aus allen Gebieten der Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nehmen jede Woche Stellung zu Themen, die über den Tag hinaus von Bedeutung sind.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.