Wir im Saarland - Grenzenlos
In der kommenden Sendung verraten wir Ihnen, was ein "Löffelschüttler" ist und zeigen, wie junge Menschen das Landleben neu entdecken. Außerdem stellen wir zwei urkainische Radiomacherinnen aus Luxemburg vor, erinnern an das letzte große Grubenunglück in Forbach und laden Sie zu einer Zeitreise im Zugmuseum in Treignes ein.
Sendung: Montag 04.04.2022 18.50 Uhr
Die Themen der Sendung
Rhythmisch: Metzer Musiker entwickelt neues Instrument
Nicht nur Kinder wissen, wie gut sich Alltagsgegenstände zum Musizieren eignen. Auch dem Musiker Albert Boutilier aus Metz ist in seiner Küche eine Idee gekommen. Inspiriert von Teelöffeln hat er ein neues Musikinstrument erfunden: den Spoonshake, den „Löffelschüttler“. Albert Boutilier zeigt uns, wie er das neue Percussion-Instrument entwickelt hat und wie es funktioniert.
Weitere Informationen zu Albert Boutilier und dem von ihm entwickelten „Spoonshake“:
www.spoonshake.com
Natürlich: Junge Menschen entdecken Landleben neu
Immer weniger Menschen haben eine Vorstellung davon, wie der Alltag von Landwirten aussieht. Die internationale Organisation „Wwoof“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern. Das Prinzip: Ökologische Bauernhöfe empfangen Freiwillige, die eine Zeit lang dort leben und mitarbeiten. Wir haben die japanische Studentin Haruka Furuse begleitet, die auf dem Hof von Jean-Daniel Steib im Elsass als „Wooferin“ zu Gast war.
Mehr Informationen zu Jean-Daniel Steib und der Organisation Woof:
wwoof.fr/de/host/8040-Earl-Steib-Jean-Daniel
Tragisch: Das letzte große Grubenunglück in Frankreich
1985 kamen im Puits Simon in Forbach 22 überwiegend junge Männer ums Leben. Einige von ihnen waren noch Teenager. Pascal Neu war damals 20 Jahre alt und war nur durch einen glücklichen Zufall nicht unter Tage. Viele seiner Freunde kamen an diesem Tag ums Leben. Elisa Teichmann hat ihn getroffen und mit ihm über die Katastrophe und die Zeit danach gesprochen.
Engagiert: Zwei Ukrainerinnen machen Radio in Luxemburg
Dasha Petrykova (24) und Irina Skrypak (43) sind beide vor dem Krieg in ihrer Heimat, der Ukraine, nach Luxemburg geflüchtet. Mithilfe der ukrainischen Community in Luxemburg sind beide beim unabhängigen „Radio Ara“ gelandet und dort zu Radiomacherinnen geworden: Dasha Petrykova spricht täglich Nachrichten auf Ukrainisch, Irina Skrypak moderiert eine Kultur- und Gesellschaftssendung. Die beiden Frauen wollen anderen Geflüchteten so nicht nur Informationen bieten - sondern auch etwas Halt und Trost spenden.
Mehr Informationen zu Radio Ara und dem ukrainischen Radioprogramm:
www.ara.lu
Tour de Kultur: Das Zugmuseum in Treignes
Im belgischen Treignes lädt das Musée du Chemin de Fer à Vapeur zu einer Zeitreise ein. Eisenbahnbegeisterte haben dort Züge aus mehreren europäischen Ländern zusammengetragen. Einige Dampflokomotiven und Dieseltriebwagen werden auf einer stillgelegten Bahnstrecke als Museumsbahn eingesetzt.
Chemin de fer à vapeur des 3 vallées
Rue de la Gare 101
5670 Viroinval
Belgien
Tel.: +32 60 39 09 48
Email: secretariat@cfv3v.eu
Website: www.cfv3v.eu