Wir im Saarland - Grenzenlos
In der kommenden Sendung fragen wir, "was ist am Stockweiher los", widmen uns dem Naturphänomen "Nebel", berichten über Steuertricks von Immoblien-Konsortien und besuchen das Musée Sabotier.
Sendung: Montag 08.02.2021 18.50 Uhr
Die Themen der Sendung
Streitpunkt: Was ist los am Stockweiher in Rhodes?
Im vergangenen Sommer musste die Saison am Stockweiher nach nur sechs Wochen beendet werden – Grund dafür waren Wasserknappheit und Blaualgenbefall. Anlieger*innen sehen aber einen weiteren Grund, und zwar den schlechten Zustand der Kanäle. Deswegen haben sie sich zu einem Verein zusammengeschlossen, der unter anderem mehr Investitionen seitens der staatlichen Wasserstraßenverwaltung VNF fordert. Wir treffen vor Ort Frank Wonn, einer der Gründer der „Weiher-Initiative“, und den Bürgermeister von Rhodes, Jean-Luc Rondot.
Weitere Informationen zur Stockweiher-Initiative: www.rhodeslorraine.de
Schauder: Naturphänomen Nebel
Morgens legt er jetzt seinen Schleier über die Landschaft – der Nebel. Früher hatte man sogar Angst vor ihm und glaubte der Nebel würde entstehen, wenn Hexen in ihrem Kessel kochen, daher auch die Bezeichnung "Hexenküche". In unzähligen Märchen und Volksliedern spielt er eine Rolle. Nebel ist ein faszinierendes Naturschauspiel, doch was ist Nebel eigentlich, warum ist er weiß und wie entsteht er?
Skulpturen: Das Geheimnis von Briey
Ein Mysterium umgibt die lothringische Ortschaft Briey. Seit drei Jahren tauchen dort über Nacht Skulpturen auf. Manchmal verschwinden sie wieder und stehen plötzlich woanders. Und immer noch wird gerätselt, wer diese Statuen geschaffen hat und wer sie heimlich aufstellt. Das Ganze erinnert an den Streetart-Künstler Banksy, der versucht, seine wahre Identität geheimzuhalten.
Möglicherweise steckt das Facebook-Konto „Caddy Krome“ hinter dem Skulpturen-Mysterium: www.facebook.com/caddy.krome
Tour de Kultur: Le Musée du Sabotier
Im kleinen Städtchen Soucht, direkt an der Grenze zwischen dem Département Moselle und dem Département Bas-Rhin, werden seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts Holzschuhe hergestellt. Hilaire Nierengarten betreibt das Holzschuhmuseum „Musée du Sabotier“, das vor etwa zehn Jahren umgebaut und vergrößert wurde. Mehr als 260 Arten von Holzschuhen sind hier ausgestellt. Wir gehen mit Herrn Nierengarten auf eine Zeitreise und erfahren von alten, fast ausgestorbenen Techniken.
Musée du Sabotier
6A Rue des Sabotiers
57960 Soucht
Frankreich
Tel.: +33 (0) 3 87 96 25 58
Website: www.tourismus-lothringen.de/sehen-erleben/besichtigungen/museen/853140276-musee-du-sabotier-soucht
Email: musee.sabotier@gmail.com
Kurz und gut
Tipps und Trends aus der Großregion
Steuertricks
Eine Firma mit Sitz in Luxemburg befindet sich an unterster Stelle in einem riesigen Firmennetzwerk; sie besitzt und vermietet 40 Wohnungen in Ottweiler. Die Häuser sind in schlechtem Zustand, Mieter berichten von Schimmel und Wasserschäden, die monatelang nicht behoben werden – allerdings wollte sich niemand vor der Kamera äußern, aus Angst, Ärger mit dem Vermieter zu bekommen (es wurde wohl schon mit Anwalt gedroht). Die Mieteinnahmen fließen aus Deutschland über Luxemburg und Großbritannien auf die Britischen Jungferninseln – ein Steuerparadies.
Im Interview dazu Linda Grotholt aus dem SR-Rechercheteam.
Moderation: Christine Alt