Wir im Saarland - Das Magazin
In dieser Woche geht es in „Wir im Saarland - Das Magazin“ um die Jagd aufs Schwarzwild, Windräder in der Biosphäre, das Corona-Krisenmanagement an der Uniklinik in Homburg und geisterhafte Erscheinungen im Stadtschloss in Ottweiler.
Sendung: Donnerstag 11.03.2021 18.50 Uhr
Die Themen der Sendung
Corona und Jagd – Pandemie sorgt für mehr Wildschweine
Es schweigen die Büchsen, es freut sich das Schwarzwild. Die Zahl der erlegten Wildschweine ist seit Beginn der Corona-Pandemie rückläufig. Im Saarland sind die Abschusszahlen von 13.000 auf geschätzt 5.000 zurückgegangen. Das ist durchaus bedenklich, gilt die Reduzierung des Wildschweinbestandes doch als wirksamstes Instrument zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest. Darüber hinaus sorgt die große Anzahl der Tiere für deutlich mehr Schäden in der Landwirtschaft und in den Gärten.
Windräder – Streit um Planungen in der Biosphäre
Es ist noch kein Projekt und erst in den Anfängen der Planungsphase. Aber der Beginn eines Verfahrens, das neue Flächen für Windräder rund um Blieskastel ausweisen soll, hat bereits hohe Wellen geschlagen. Seit Wochen gibt es deswegen politischen Streit im Blieskasteler Stadtrat und immer mehr Bürger rund um die potentiellen Areale machen ihrem Unmut Luft. Wir wollten wissen worum geht es in diesem Fall überhaupt? Und wie vereinbar sind Leben und Wohnen mit der Notwendigkeit von erneuerbaren Energien.
Zu Gast im Studio - Umweltminister Reinhold Jost
Die Windkraft ist auch im Saarland ein hochemotionales und umstrittenes Thema. Im Interview spricht der saarländische Umweltminister Reinhold Jost (SPD) über die Zukunft alternativen Energiequelle. Außerdem geht es um die gestiegene Wildschweinpopulation im Saarland und die damit einhergehenden Probleme für die Landwirte.
Uniklinikum Homburg – ein Krankenhaus im Krisenmodus
Seit einem Jahr stemmt sich die Uniklinik gegen die Corona-Pandemie. Wir zeigen, wie das Virus die Abläufe im UKS auf den Kopf gestellt hat und mit welchem Einsatz die Mitarbeiter auf der Intensivstation und in den Laboren täglich um Menschenleben kämpfen.
Das Witwenpalais – Geisterhafte Erscheinungen in Ottweiler
Der Witwenpalais in Ottweiler. Heute das Landratsamt Kreis Neunkirchen, aber einst Residenz der Katharina Margaretha Kest, der Reichsgräfin von Ottweiler. Sie war erst Mätresse, später Gemahlin des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken. Und manche Stimme in Ottweiler behauptet, dass sie immer noch dort umherspukt. Für unsere Reihe „Schlösser und Burgen im Saarland“ haben wir nachgeschaut.