Wir im Saarland - Das Magazin
In dieser Woche geht es in „Wir im Saarland - Das Magazin“ um Flüchtlinge, die im Saarland ihr Zuhause gefunden haben, eine marode und gesperrte Brücke in Niederbexbach und Misteln, die ganze Obstwiesen kaputt machen.
Sendung: Donnerstag 10.12.2020 18.50 Uhr
Die Themen der Sendung
Missbrauch – Übergriffe in der „Gemeinde ohne Mauern“
Vor wenigen Wochen wurde einer der Leiter einer kleinen religiösen Gruppierung wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in 54 Fällen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Die sektenähnliche Gemeinschaft unter dem Namen „Stiftung Gemeinde ohne Mauern“ hatte ihr Zentrum im dem abgelegenen Dörfchen Wehingen im nördlichen Saarland. Ehemalige Mitglieder berichten über ihr Leben in der Gemeinschaft.
Menschenrechte – Flüchtlinge im Saarland angekommen
Am 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrechte" erinnern die Vereinten Nationen daran, dass diese Rechte weltweit immer wieder verletzt werden. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", so lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948. Menschenrechtlern zufolge hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verschlechtert. Für uns Anlass nachzuschauen, wie es der Flüchtlingshilfe im Saarland in diesem Jahr ergangen ist. Viele Flüchtlinge kamen 2015 hierher. Wie fällt ihre Bilanz aus nach 5 Jahren. Sind sie angekommen und ein Teil dieser Gesellschaft geworden mit all ihren Rechten und Pflichten?
Zu Gast im Studio:
Peter Nobert - Vorstandsmitglied des Saarländischen Flüchtlingsrats
Peter Nobert, Vorstandsmitglied des Saarländischen Flüchtlingsrats spricht im Interview über die bürokratischen Hürden bei der Beantragung von Familienzusammenführungen. Die Beschaffung der notwendigen Dokumente sei besonders in den Herkunftsländern der Migranten nicht immer problemlos möglich, so Nobert. Auch spricht er von einer "Odyssee", die Migranten aufgrund der Dublin-Verordnung, die die Zuständigkeit der EU-Staaten für das Migrationsverfahren regelt, durchmachen müssten.
Niederbexbach – Marode Brücke sorgt für Ärger
Die Niederbexbacher sind sauer. Die Bliesbrücke, über die sie schnell und einfach nach Limbach zum Einkauf, Arzt oder in die Apotheke gelangen ist seit Monaten gesperrt. Es war ein Tod auf Raten: seit fünf Jahren dürfen keine Traktoren mehr drüber, seit dem Frühjahr auch keine Radler und Fußgänger mehr. Einsturzgefahr! Dabei verläuft der Saarland-Radweg über die Brücke. Seit Jahren ist bekannt, dass das Bauwerk marode ist, getan hat sich seitdem allerdings wenig. Ob jetzt mit dem neuen Bürgermeister was passiert?
Misteln – Streuobstwiesen verwildern
Vielerorts im Saarland werden Streuobstwiesen nicht mehr gepflegt. Die Folge: Misteln haben sich über die letzten Jahrzehnte explosionsartig vermehrt. Und das wiederum gefährdet den Bestand alter, aber auch junger Obstbäume, teilt der Verband der Gartenbauvereine im Saarland mit. An der Viezstraße bei Merzig ist es besonders schlimm. Wolfgang Schmitt aus Besseringen kämpft gegen die Misteln, damit die Apfelkultur in der Region nicht verloren geht. Obstfachleute fordern daher alle Saarländer auf die Misteln an den Bäumen zu entfernen, damit das Apfelbaumsterben gestoppt werden kann.
0 Kommentare