Ideen fürs Weihnachtsmenü: Teil 2
Wintersalat, Gulasch vom Glanrind und Quetschenkuchen
An den Adventssonntagen ist Familienzeit. Doch was soll man da bloß für die Familie wieder kochen – ohne zu viel Aufwand und Kosten? In einer Mini-Serie werden uns die Familie Spanier vier einfache, regionale und preiswerte Menüs vorstellen, die in der Vorweihnachtszeit, aber genauso am Heiligen Abend auf den Tisch gebracht werden können. Dieses Mal gibt es einen fruchtigen Winter-Salat, Gulasch vom Glanrind und Quetschenkuchen.
Die Spaniers sind eine Familie aus Otzenhausen, die ihr Restaurant, das Landhaus Spanier, aus dem eigenen Garten versorgen und sonst auch nur regional zukaufen. Regional, saisonal, nachhaltig – das ist das Motto der Gastronomenfamilie.
Die Rezepte
Wintersalat, rote Beete, gebratene Birnen
Für 4 Personen
4 Portionen Wintersalat
1 frische rote Beete
1 Glas eingemachte Birnen
1 Stück Butter
Dressing:
2 Eßl. weißer Balsamiko
8 Eßl. Rapsöl
8 Eßl. Wasser
4 Eßl. Sahne
Salz, Pfeffer, Knoblauch, Dillspitzen
Für das Dressing alle Zutaten mischen und mit dem Stabmixer quirlen. Salat putzen, rote Beete schälen und in feine Streifen schneiden. Birnen abtropfen lassen, in feine Spalten schneiden und in Butter anbraten. Salat, gebratene Birne und roter Beete auf den Tellern anrichten mit Dressing beträufeln.
Gulasch vom Glanrind mit handgemachten Bandnudeln
Für 4 Personen: Für das Gulasch:
1 kg Glanrind
250 ml Rotwein
1000 ml bis 1500ml Gemüsebrühe
250 ml dunkler Rinderfont
500 gr rote Zwiebeln, geschält & grob gewürfelt
2 El Rapsöl
400 gr eingeweckter roter Paprika oder 400 gr rote Paprikaschoten, gewürfelt
3 Lorbeerblätter
2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Meersalz Pfeffer, frisch gemahlen,
Koriander, Muskatblüte, frisch gemahlen
Für die Bandnudeln:
200g feiner Hartweizengries
1 großes Ei
1Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Salz
Wasser nach Bedarf
1 Esslöffel Butter
Zubereitung Gulasch:
Das Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und erst bei Zimmertemperatur verarbeiten. In ca. 3 cm große Würfel schneiden. Das Öl im Schmortopf stark erhitzen, Fleisch hineingeben und anbraten.
Wenn sich Röstaromen gebildet haben die Zwiebeln hinzu geben und mit braten bis sie glasig sind, mit Rotwein ablöschen. Knoblauch und Lorbeer hinzu fügen.
Zeitgleich die Gemüsebrühe und den Rinderfont erhitzen und angießen. Bei geschlossenem Topf ca. 1 Stunde schmoren. Paprika hineingeben und weitere 45 Minuten schmoren. Dabei ab und zu umrühren und bei Bedarf mit Gemüsebrühe auffüllen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer Koriander und Muskatblüte würzen, die Lorbeerblätter entfernen.
Bandnudeln:
Den Gries auf die Arbeitsfläche schütten in die Mitte eine Mulde drücken. Die restlichen Zutaten und 2 Esslöffel Wasser in die Mulde geben und vermengen. Eventuell weiteres Wasser zugeben und zu einem geschmeidigen aber festen Teig kneten.
Nudelteig in einer geschlossenen Box im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen. 2,5 Liter gesalzenes Wasser zum Kochen bringen Nudelteig lang ausrollen und dick bemehlen, über dem Rollholz aufrollen und weiter rollen. Der Teig wird dadurch immer dünner. Rollholz herausziehen. Die Nudelrolle in feine Streifen schneiden. Oder portionsweise in der Nudelmaschine von höchster bis feinster Stufe Platten durch walzen. Nun dir einzelnen Teigplatten durch die Bandnudelwalze drehen und Nudeln ca. 2 min in sprudelndem Wasser kochen. Abschütten, mit der Butter vermengen, in einer großen Schüssel warm stellen.
Quetschekuchen
Für eine Tarteform:
Mürbeteig:
250g Dinkelmehl
1 Ei
140g Butter
75g Zucker
Zubereitung:
Alle Zutaten von Hand oder mit der Küchenmaschine mischen und durchkneten. Im Kühlschrank ca. 30min ruhen lassen. Ausrollen und die Form damit auskleiden, wieder kalt stellen.
Füllung:
1 Glas eingekochte Zwetschgen
75g Zucker
100g Frischkäse
1 Ei
1 EL Stärke
1 gestrichener TL Zimt
Zubereitung:
Die Zwetschgen über einem Sieb abtropfen lassen und in der Tarteform verteilen. Alle anderen Zutaten verrühren über den Zwetschgen verteilen. Den Kuchen bei 150°C Ober- und Unterhitze ca. 50 min backen.