SAAR3: Was bewegt die Menschen vor der Landtagswahl?
Das Saarlandmagazin
Weit weg vom Bürger, keine Ahnung wie es den Menschen wirklich geht, was wir wollen und brauchen - so denken viele Bürger über die Politiker. Die Politikverdrossenheit ist groß. Die Armut nimmt zu, die Preise steigen, das Klima verändert sich und die Corona-Maßnahmen nehmen keine Ende. Anlass für uns zu schauen, wie diese Themen die Menschen vor der Landtagswahl bewegen.
Sendung: Donnerstag 24.03.2022 20.15 Uhr
Die Themen der Sendung
Klimawandel - Windräder und Photovoltaikanlagen unerwünscht
Spätestens der Ukraine-Krieg rückt sie wieder in den Fokus: die Debatte um das Klima und die Energie. Die extrem steigenden Preise zwingen die Politik wieder verstärkt nach Alternativen zu suchen. Soll es mehr Windräder geben? Sind riesige Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen eine Option? Da ist Streit vorprogrammiert. Denn Windräder stören Anwohner oder die Natur im waldreichen Saarland. Großflächige Sonnenkraftwerke verdrängen die Landwirtschaft. Eines aber steht fest: Es muss dringend eine Lösung her.
Ungewissheit - was wenn Ford schließen muss?
Seit Monaten beherrscht die ungewisse Zukunft des Ford-Werkes in Saarlouis die Schlagzeilen. Wird das neue E-Auto-Modell nun künftig in Spanien oder bei Ford in Saarlouis gebaut? Bis Mitte des Jahres will der Mutterkonzern entscheiden welches Werk den Zuschlag bekommt und damit überleben wird. Beim Verlierer gehen dagegen die Lichter aus. Dabei sind die Zeiten für die Autobauer in Saarlouis schon jetzt nicht einfach. Pandemie und Kurzarbeit haben bereits deutliche Spuren hinterlassen. Und Ford ist in Saarlouis nicht nur ein Arbeitgeber für tausende Menschen, sondern auch ein Motor für das Umfeld. Viele Geschäfte, Vereine leben von und mit den Ford-Mitarbeitern. Wie erleben sie diese schwierigen Zeiten und was hoffen sie für die Zukunft?
Teuer - Keine Butter auf dem Brot
Weizen, Speiseöl, Butter, Gemüse, Kaffee genauso wie Strom, Heiz- und Spritkosten seit Wochen steigen die Preise. Der Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie, schlechte Ernten und Spekulationen auf dem Weltmarkt, die Gründe sind vielfältig. Die Konsequenzen sind aber für alle gleich. Verbraucher und Unternehmer im Saarland müssen die Preisexplosionen irgendwie kompensieren. Stellvertretend haben wir zwei Saarländer in ganz unterschiedlichen Lebenssituation begleitet. Wie erleben sie aktuelle Ausnahmesituation und vor allem was erwarten sie in diesen Zeiten von der Politik?
Mobilität - Auto, Rad oder Bahn?
Leben auf dem Land, arbeiten in der Stadt. Mit dem Fahrrad statt mit dem Auto Kurzstrecken zurücklegen oder Kinder zur Schule zu bringen? Bahnstrecken reaktivieren anstelle neue Straße zu bauen? Mobilität ist auch im Landtagswahlkampf ein zentrales Thema. Wir haben uns exemplarisch in Überherrn umgeschaut, welche Angebote es dort gibt. Radwege sind dünn gesät, dabei liegt ein Radverkehrsplan in der Schublade. Wie könnte es besser laufen, fahren oder gehen?
Ausnahmezustand - Corona und kein Ende
In den letzten zwei Jahren war die Corona-Pandemie das alles überlagernde Thema. Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Impfkampagne haben die Politik und die BürgerInnen schwer beschäftigt. Welchen Einfluss werden diese Entscheidungen auf die Landtagswahl haben? Wir haben uns umgehört und zeigen wie sich die Wählergunst im Verlauf der Pandemie entwickelt hat.
Gäste: Dirk van dem Boom, Politikwissenschaftler und Peter Springborn, VDK