Meine Wurzeln
SAAR3
Wurzeln geben Halt – auch uns Menschen. Wo kommen wir her? Wie bestimmt die Vergangenheit unser Leben, unsere Zukunft? Wir stellen Ihnen Menschen vor, die nach ihren Wurzeln suchen und sich auf Ahnensuche begeben – Menschen, die mit ihrer Herkunft hadern und Menschen, die alles zurückließen und entwurzelt ein neues Leben beginnen mussten.
Sendung: Donnerstag 10.03.2022 20.15 Uhr
Die Themen der Sendung
Last – Das schwere Erbe des Vaters
Nicht immer sind es Vermögen oder Schulden, die vererbt werden. Das ideelle Erbe wiegt manchmal viel schwerer. So geht es Jean Schoving. Der Lothringer kämpft bis heute mit der Nazi-Vergangenheit seines Vaters. Um die Last zu verarbeiten, hat er sogar Bücher geschrieben.
Spurensuche – Unterwegs mit einem Urneffen von Jeanne d’Arc
Wer kann schon von sich behaupten, mit der Jungfrau von Orleans verwandt zu sein? Ein 83-Jähriger Saarländer aus Felsberg tut genau das. Er hat nachgeforscht und herausgefunden, dass Jeanne d’Arc seine Urtante sei, in der 18. Generation. Wir besuchen den Franzosen und Wahlsaarländer in Felsberg und fahren mit ihm zu seinem lothringischen Geburtsort, wo einst auch Jeanne d’Arc das Licht der Welt erblickte.
Ahnentafel – Auf der Suche nach den Wurzeln
Bis ins fünfte Jahrhundert reicht sie zurück: die Ahnentafel von Dieter Leismann aus Lauterbach. Die Ahnenforschung hat es ihm angetan, denn sie ist auch eine Suche nach den eigenen Wurzeln. So gräbt er sich seit fünfzehn Jahren durch Stammbücher, Archive und Internetseiten und hat inzwischen Kontakte zu Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
Gast im Studio:
Markus Detemple, Hobby-Ahnenforscher
Entwurzelt – Flucht und Neuanfang
„Das ist meine neue Heimat, meine Stadt“, sagt Okbay und blickt vom Schaumbergturm auf Tholey herab. Der 28-Jährige ist vor sechs Jahren aus Eritrea geflüchtet und ins Saarland gekommen. Er hat einen Job, spielt im Fußballverein, spricht gut Deutsch. Doch ihm fehlt die Familie, seine Eltern, sieben Geschwister. Gerne würde er beide Welten irgendwie zusammenbringen.
Zeitkapsel Homburg – Erinnerungen an ein besonderes Jahr
Lockdown, Homeoffice, Schulausfall. Das öffentliche Leben kommt fast zum Erliegen. Alle sind von der Pandemie betroffen und jeder erlebt die Corona-Krise anders. Damit die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten, gibt es im Homburger Stadtarchiv eine Zeitkapsel. Sie enthält viele, ganz persönliche Geschichten aus dem Hier und Jetzt und wird erst in 50 Jahren wieder geöffnet.
Gast für immer – ein italienisches Leben im Saarland
In den Fünfzigern sind sie zu Tausenden ins Saarland gekommen: die Gastarbeiter aus Italien. Ihre Heimat haben sie aufgegeben, um hier Arbeit zu finden. Deutschland hat sie dringend gebraucht. Die Italiener haben das Land mit aufgebaut. Heute leben sie inzwischen in der dritten Generation hier. Doch wo fühlen sie sich selbst zuhause?
Ohne Eltern – Aufgewachsen im Kinderdorf
Eine Kindheit ohne eigene Familie, aufwachsen ohne Vater und Mutter – zum Beispiel im SOS-Kinderdorf. Hier finden die Kinder dann oftmals die Geborgenheit, die sie in ihrer leiblichen Familie nicht bekommen. Doch was bleibt, wenn diese Kinder erwachsen sind? Wie wirkt sich ihre Erfahrung aus? Wir begleiten eine junge Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln im SOS-Kinderdorf Merzig.